Nonnengans
Eingestellt: | 2007-03-02 |
---|---|
© | |
an der Anlegestelle Rheinaue Walsum Etwas seltsam sehen sie schon aus. Gestern beim Stammtisch kam die Diskussion auf, es wären keine reinen Nonnengänse. Die Schnabelform, die Kopfform und die schwarzen Flecken ums Auge sind schon etwas anders?! |
|
Technik: | Minolta D7D + 500mm |
Größe | 176.7 kB 920 x 619 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer512 durch Gäste564 im alten Zähler |
Schlagwörter: | nonnengans weisswangengans |
Rubrik Vögel: | |
Serie Vögel: |
Kann aber gar nicht viel dazu sagen. Ich bin mit Markus einer Meinung. Ich sehe hier nix, was nicht "echt" Nonnengans sein könnte.
Es ist ein Altvogel. Die Ausdehnung von schwarz und weiß am Kopf ist sehr variabel, an der Nordsee sieht man in den großen Schwärmen stark unterscheidliche Zeichnungen nebeneinander. Das bräunliche Gefieder würde ich einfach nur als "abgetragen" deuten (ausgeblichene schwarze Federn).
Es fing glaube ich vor einigen Jahrzehnten an, dass die ersten Nonnengänse "kein Bock mehr" auf die lange Reise in die Arktis hatten und auf Gotland brüteten. Dann kamen mehr Stellen in Südschweden. Mittlerweile gibt es mehrere hundert Brutpaare in Schleswig-Holstein und noch mehr in Holland. - "Klimawandel" mal anders herum - statt dass südliche wärmeliebende Arten nach Deutschland vordringen, bleiben arktische immer mehr hier...
Wer weiß? Ich habe keine Ahnung, traditionelles Überwinterungsgebiet der "Arktisflieger" ist die Nordseeküste. Vielleicht suchen die "Hierbleiber" sich langsam ein neues Überwinterungsgebiet und das (auch) am Rhein...??! Gabs vor 30 Jahren (oder so) auch schon Nonnengänse am Rhein im Winter?? Sind die den Sommer über überhaupt weg??
Ist nur eine (nicht verifizierbare) Idee. D.h..... hat vielleicht der ein oder andere einen Ring? Wenn man recht nahe heran kommt, kann man auch Metallringe mit Geduld und Spektiv ablesen... Damit könnte sich evtl. irgendwann mal die Herkunft der Tiere genauer ableiten lassen.
Gruß, Thorsten
Nee, Bier hatte ich nicht getrunken, aber eine Zigarette mit diesem selbst angebauten Gras (Cannabis sativa) hatte ich eine Stunde vorher geraucht! )
*Ich habe auch schon mischformen zwischen kanadagans und nonnengänse beobachtet und das nicht nur einmal.*
Ich habe mal ein Foto geschickt bekommen, da konnte man es sehr gut sehen. Aber die sahen nicht so aus wie "unsere" Gänse.
LG Chris
Ist stark anzunehmen und ich meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwo schonmal etwas von unterschieden gelesen habe. Die nordeurasischen ringelgänse schauen z.b. auch anders aus, als die grönländer..-)
***Ich habe aber auch welche beobachtet die nen langgezogenen Schnabel hatten und auch einen etwas größeren Kopf.***
Die 6 liter bier am vorabend waren aber lecker ja?..-)))))))) Nee im ernst, hybride gänseartige vögel gibts gar nicht mal selten. Ich habe auch schon mischformen zwischen kanadagans und nonnengänse beobachtet und das nicht nur einmal.
Grüßle
Markus
Grüßle
Markus
LG Chris
Die theorie, es seien keine "reinen" nonnengänse glaube ich nicht. Schon allein die tatsache, dass dort mal 1 mal 3... mal 7 oder gar 13 nonnengänse auftauchen, zeigt, dass die gänsetrupps ordentlich durchgemischt werden.... von einer festen truppe ist nicht zu sprechen. Chris, wie du vielleicht schon festgestellt hast, befindet sich regelmäßig 1 nonnengans unter den gänsen, die nicht so recht eine nonnengans sein will. Sie ist weniger teamfähig, orientiert sich gerne an den kanadagänsen und entfernt sich manchmal sogar während des äsens ungewöhnlich weit von den anderern nonnengänsen. Komischerweise ist das genau die nonnengans, die optisch kleiner und schlanker wirkt und eine leicht abweichende kopfzeichnung aufweist. Erinnere dich an letztens, als wir uns am rhein trafen und du diese aufnahme geschossen hast. Zwei weißwangi's strandeten und watschelten ans ufer. Besagte kleinere dritte wollte nicht so recht und dümpelte ausgegliedert herum und schloss sich den beiden nicht an. Ähnliches habe ich wenige tage zuvor beobachtet.... 5 Graugänse, ca. 25 Kanadagänse und 9 Nonnengänse saßen etwa 100 entfernt am rheinufer. Einige kanadagänse wurden (für mich grundlos) unruhig und nach kurzem getrötere flogen etwa 15 Kanadagänse und 8 Nonnengänse auf und ihre reise ging über den rhein. Jetzt kannst du raten, welche der 9 nonnengänse sitzen blieb?!.-) Ob diese gans nun eine mischform ist, weiß ich nicht... zu vermuten wäre das aber. Für mich käme da nur die ringelgans in frage, da sie ein stückchen kleiner als die weißwangengans ist und eine vermischung eine stärkere kopffleckung innerhalb des creme-weiß zur folge hätte. Das natürliche verbreitungsgebiet beider arten ist zudem auch noch recht ähnlich. Das outfit der restlichen nonnengänse passt wie die faust aufs auge auf die nonnengans... sowohl schnabelformen und gefiederzeichnungen - siehe dieses bild aus walsum.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/270793/display/8128062
Übrigens ist eine der 4-5 recht zutraulichen graugänse, keine reine graugans... zu sehen an ihrem leicht blauen auge - deutet auf eine vermischung mit der hausgans.
Grüßle
Markus
Viele Grüße
Reinhard
Kompliment an Fotograf und Optik!
Gruss, Toph
Das 50-500 ist eine schöne Linse, die beim zoomen etwas steif ist und bei einigen Modellen im Laufe der Jahre ein Problem mit der Unendlich-Fokussierung bekommt. Ich würde mir die Optik heute nicht mehr kaufen.
Gruß aus HH
Georg
und Chris war damit schon vor ein paar Tagen fotografieren...
(merk' ich mir..))
Scherz beiseite - scheint ein guter Kauf gewesen zu sein - die Abbildungsleistung überzeugt: Schärfe und Kontrast sind wunderbar, Bildaufbau und Präsentation sind auch gelungen: Was will man mehr??? (- außer schönem Wetter und das ist für den kommenden Sonntag für die hiesige Region vorher gesagt ...)
@Birgit: Viel Spaß mit der neuen Optik und allzeit 'Gut Licht'...
VG, Ralf
MM
ist ja recht interessant.
Wäre das eine Frage für Thorsten?
Zum 50-500
soll nicht schlecht sein, das gute Stück. Aber doch besser soll das Tamron 200-500 sein.
Mir gefällt das Ergebnis von Deinem Sigma50-500 ganz gut.
Ganz abgesehen davon kommt mir die Gans vor wie eine *Stretchlimousine. Sie sieht so *überlang* aus. ))
LG
Lothar
LG Chris
Prima Kontrastbewältigung und gute Bildschärfe. Der Blick in die rechte Bildecke passt hervorragend,
Gruß Dirk