
Eingestellt: | 2011-08-14 |
---|---|
Aufgenommen: | 2009-08-16 |
FF © Florian Fraaß | |
Hallo ! Ich möchte euch ein Foto der am spätesten blühenden heimischen Orchidee zeigen. Mitte bis Ende August blüht die Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis). Die Blüten sind winzig klein, haben aber dennoch einen sehr filigranen Aufbau. Gerade die Randbereiche der Lippe erinnern an kleinste Eiskristalle. Leider ist die Herbst-Drehwurz sehr selten geworden. Viele Grüße ! Florian |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D40, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild) 1/320 Sek., f/10.0, ISO 200 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 320.9 kB 598 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer420 durch Gäste498 im alten Zähler |
Schlagwörter: | spiranthes spiralis herbst drehwurz orchidee |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
eine tolle Orchidee zeigst Du da.
Hier finde ich auch die mittige Gestaltung und den ruhigen Hintergrund sehr passend.
Ich denke, es ist schwierig einen guten Schnitt zu finden. Dennoch ist es mir oben zu knapp, die Blüte wirkt fast wie angeschnitten. Eine Blüte tiefer wäre der Schnitt vielleicht optimaler, zumindest aus dieser Perspektive ist da eine vergleichsweise große Lücke zwischen den Blüten.
viele Grüße,
Magdalena
sehr schön hast du die Drehwurz eingefangen. Die Detailaufnahame dieser sehr schwierig zu fotografierenden Orchidee ist dir gut gelungen.
LG
Gertraud
ein schönes Portrait von der Drehwurz, gefällt mir sehr gut. So langsam werden sie wohl auch schon wieder blühen, da muss ich bald mal nachschauen gehen wie es ausieht .
LG
Ela
Da ist wahrscheinlich immer irgend was angeschnitten ... und von der Bildgestaltung her hat man sicher auch nicht so ganz viele Möglichkeiten.
VG,
Pascale
mir gefällt die Komposition so recht gut, vielleicht die Blüte oben noch ganz drauf,
wie würde ein Extrem-HF wirken?
Die Blüten sind auf alle Fälle knackscharf und sehr attraktiv,
leider habe ich die Art noch nie gesehen,
schöne Grüße von Axel
schön, dass Du diese Aufnahme hier zeigst, sonst wäre mir diese interessante und sehenswerte Orchideenart vermutlich auch weiterhin verborgen geblieben!
Hab´ mal ein wenig nach dieser hübschen Pflanze gegoogelt, da mir nicht ganz klar war, was Du mit "heimisch" meinst!
Jetzt, wo ich etwas über deren Verbreitung in Erfahrung gebracht habe, muß ich mich auch nicht mehr wundern, dass ich diese Orchidee bisher noch nicht kannte.
In Wikipedia fand ich folgende angaben zur Verbreitung:
"In Deutschland liegen die Verbreitungsschwerpunkte auf der Frankenhöhe, im Fränkischen Jura, der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland. Wenige Standorte im südlichen Sachsen-Anhalt. Außerhalb dieser Gebiete nur noch sehr selten anzutreffen. Im Westen und Nordwesten Deutschlands sind vermutlich alle Standorte erloschen.
In Österreich kommt die Art noch in allen Bundesländern vor, ist aber ebenfalls selten.
In der Schweiz liegen die meisten aktuellen Nachweise am Vierwaldstättersee, im Rheintal bei Chur, im Gebiet des Walensee und im Tessin."
Wieder etwas dazu gelernt!
Die mittige Darstellung der Pflanze stört mich hierbei nicht, da die spiralförmige Anordnung der einzelnen Blüten die Aufnahme lebendig gestalten!
Auch farblich und belichtungstechnisch ein feines Bild, bei dem ebenfalls die Schärfe stimmt.
So macht Naturfotografie richtig Spaß!
Viele Grüße
Richard
Gruss Kai
da hast Du aber ein schönes Exemplar gefunden, bei dem die Blüten wunderbar regelmäßig angeordnet sind. Anstatt der mittigen Darstellung könnte ich mir auch eine außermittige vorstellen, weiß aber nicht ob´s dadurch (noch) besser würde.
Schöne Grüße
Joachim