
Eingestellt: | 2011-04-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-04-19 |
KR © Karin Rollett-Vlcek | |
Diesen noch ganz frischen Osterluzeifalter haben wir heute während eines Ausflugs in die "Isola della cona" nahe Grado gefunden, dann kann es ja nicht mehr lange dauern bis sie "daheim" auch wieder herumfliegen |
|
Technik: | Canon 1Ds @ 150mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 385.9 kB 950 x 633 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer157 durch Gäste489 im alten Zähler |
Schlagwörter: | osterluzeifalter polyxena zerynthia |
Rubrik Wirbellose: |
also da ich ja vorriges Wochenende selbst diesen Falter offen fotografierte, weis ich was für ein schwieriges Unterfangen dies ist. Sobald auch nur ein kleiner Schattenwurf kommt, macht er zu. Er braucht dann auch wieder ein paar Minuten um wieder aufzumachen.
LG, Gerhard
Um die Möglichkeit, diesen Falter abzulichten, beneide ich dich ganz ehrlich
Viele Grüße,
Philip
es ist ja nicht so, dass ich nicht kritikfähig wäre
und ich denke ich habe auch genug Erfahrung was das Fotografieren von Faltern betrifft.
Aber wie du bei einem offen in der Sonne sitzenden Falter - ohne Sonne wirst Du diesen Falter nicht offen antreffen - einen störenden Halm im Hintergrund wegbiegen kannst würde mich schon interessieren!
Die fehlende Schärfe am Körper liegt sicher an f/3,5, was wohl mit der wenigen Zeit, die mir der Falter gelassen hat zusammen hängt.
Trotz allem habe ich das Bild hier gezeigt, da die Freude über den Fund für mich nich immer über der technischen Perfektion steht.
Lg Karin
Lg Karin
Da der Falter in meiner Gegend nicht vorkommt und ich wohl nie die Möglichkeit haben werde, ihn abzulichten, kenne ich mich leider nicht mit seinem Verhalten und seiner Ökologie aus. Daher weiss ich nicht, dass er nur bei direkter Sonne die Flügel aufklappt. Die direkte Sonne sieht man dem Bild übrigens auch kaum an, da es keine Schattenwürfe gibt. Ich ging deswegen davon aus, dass der Falter evtl. schon mittels Diffusor abgeschattet wurde oder es bewölkt ist und er daher vielleicht nicht so scheu ist und das Wegbiegen des Halm toleriert hätte.
Deine Erfahrung beim Falter fotografieren habe ich dir nicht abgesprochen. Ich hab einfach Dinge angemerkt, die mir als subjektive, kleine Mängel an der Aufnahme aufgefallen sind. Über die Umstände der Aufnahme weiss ich natürlich nicht Bescheid.
Gruß,
Philip
Ich weiß noch zu genau, wie lange und wie sehr ich mir gewünscht habe, diesen Schmetterling überhaupt mal sehen zu können. Ich glaube diese schmetterlingskostbarkeit zählte zu den arten, die ich während der autofahrt bei 160km/h sogar versucht hätte abzulichten. Ich erinnere mich aber auch noch sehr genau daran, wieviele mal du schon über jahre losgezogen bist, um den osterluzeifalter zu finden. Irgendwann hat es dann ja gottseidank geklappt und mir sozusagen auch einen traum erfüllt.
Ich kann nachempfinden, wie sehr du Dich in Isola della cona über den Osterluzeifalter gefreut hast. Auch wenn das Bild das eine oder andere Aberchen bietet, erfreue ich mich über den gezeigten Leckerbissen aus der welt der lepidoptera
lg
Markus
bin hin und weg bei der Aufnahme aber den gibt's auch näher da muss man nicht nach Italien fahren:)
Lg Erich
Ich hoffe von dir zu hören, wenn sie bei uns unterwegs sind
Lg Karin
meine Gratulation zum ersten Schmetterling, den Du übrigens sehr fein abgelichtet hast.
Sehr schön!!!
vG
Detlef