
Da die letzte Aufnahme gut ankam und Ermüdungserscheinungen Eurerseits verneint wurden, mache ich mal rasch weiter mit meiner Libellenschlupfserie. Hier sehr Ihr den nur wenige Sekunden dauernden Aufschwung. Ausgerechnet in dieser Phase herrschte leider knallhartes Licht, acht Sekunden später war es schon wieder viel weicher... viele Grüße Tobias |
|||||||
Autor: | © Tobias v. Lukowicz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-09-03 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | aeshna cyanea, blaugruene mosaikjungfer, exuvie, larve, libellenschlupf, mosaikjungfernschlupf, schlupf | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Libellenschlupf (Aeshna cyanea): |
Begeistert von der glasklaren Brillanz der bisherigen Bilder warte ich auf eine Fortsetzung. Ehe es aber zu lange dauert schreibe ich gleich hier wie gut mir diese Serie bisher gefällt. Das vermeintlich harte Licht stört mich hier in keiner Weise, erhöht es doch den gläsernen Eindruck.
LG Helmut
vielen Dank für Eure vielen Kommentare, freue mich, daß Ihr so gut durchhaltet Es geht auch noch ein Weilchen weiter...
@ Marcus und Toph: Ihr habt nicht ganz Unrecht mit der Schärfe auf den Halmen. Generell schärfe ich alles, was in der Schärfeebene liegt, auch mit, da es sonst artefiziell wirkt, wenn das Tier gestochen scharf ist, der Ansitz aber, der in der Schärfeebene liegt, deutlich weniger scharf wirkt.
Ein Negativbeispiel seht Ihr hier, wofür ich von Toph zurecht kritisiert wurde:
Auf Euren Hinweis hin habe ich bei den nächsten Bildern die Halme nur beim ersten Schärfen vor dem Verkleinern mitgeschärft, nach dem Verkleinern habe ich sie aus der Auswahl genommen. Dies scheint mir ein guter Kompromiß zu sein, aber Ihr könnt Euch ja bald selbst ein Urteil bilden.
@ Jens: Dir nochmals speziellen Dank für diese gelungene Tour.
viele Grüße
Tobias
eine gelungene Fortsetzung des Schlupfvorgangs im guten Licht (die Halme schau ich mir ja nicht an) zeigst du.
Gute Arbeit!
Viele Grüße
Oli
nach einer einwöchigen Abwesenheit (Klassenfahrt) melde ich mich im Forum zurück und "stolpere" natürlich über diese Aufnahme, deren Entstehung ich mitverfolgen konnte. Du hast den nicht so einfach zu fotografierenden Aufschwung trefflich festgehalten, auch wenn Wind und Licht die Aufnahme zusätzlich erschwerten. Ein weiterer gelungener Baustein deiner schönen Serie!
Gruß nach Spanien
Jens
Und wieder ein klasse Foto trotz unmildem Lichts...
Auch ich hätte die Schärfung auf den Halmen etwas zurückgenommen...
Herzlich,
Toph
die Geburt einer Libelle, ist eines der vielen Naturwunder, die man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Eine tolle Serie hast du da fotografiert, es ist auch interessant zu sehen, welch unterschiedliche Farbgebung der Hintergrund durch Lichtveränderungen annimmt !
Viele Grüße
Heinz
die Farben des HG passen m.E. jetzt besser und bringen das Motiv mehr heraus! Nun noch ein kleines Stück und es ist geschafft!
Gruß Thomas
Klasse Serie,ein Bild schöner als das andere,LG.Frank
eine feine Serie hast Du da zusammentragen können!
Alle Aufnahmen gefallen auf Anhieb und zeigen einen besonderen Moment im Lebensablauf einer Libelle.
Solche Begebenheiten sind immer sehr spannend zu beobachten und wenn die Bedingungen stimmen (wie in Deinen aufgeführeten
Bildern) kommen solche sauberen Resultate dabei heraus.
Zu Meckern gibt es mal gar nichts

Bei der Schärfung indes hätte ich den Ansitz(die Halme)per Auswahl oder nur selektiver Schärfung ausgegrenzt.
(Pers.Mng)...kann aber auch an meinem Monitor liegen)?
Feine Sache
Beste Grüße
Marcus

Ich finde es trotzdem prima, dass du die ganzen vier Stunden ausgeharrt hast ... und natürlich, dass die Libelle es geschafft hat, denn ganz selbstverständlich ist das ja auch nicht ...
Ich stelle mir vor, dass der Aufschwung ein ganz schöner Kraftakt sein muss.
LG,
Pascale
LG Holger
einfach genial.
VG Günter