Ziegenmelker...
© Thomas Plack

auf seiner Rufwarte. Das Bild ist schon fünf Jahre alt. Mittlerweile hat sich das ehemalige Brandgebiet sehr zum Nachteil der Melker verändert, da die angepflanzten Kiefern wohl eine kritische Höhe überschritten haben. Von den damals 4-5 besetzten Revieren ist dieses Jahr nur noch eines besetzt. Ich hoffe, ich trete nicht schon wieder eine Diskussion über die Nutzung von Blitzgeräten bei nachtaktiven Tieren los. Ich bin mir der Gefahr einer Störung sehr bewust und betreibe den Blitz mit sehr reduzierter Leistung und konnte auch kein auffälliges Verhalten unmittelbar nach dem Blitzen feststellen. Die roten Augen habe ich retuschiert (könnte man wahrscheinlich besser machen...) VLG Thomas |
|||||||
Autor: | © Thomas Plack | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-07-23 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | caprimulgus europaeus, nightjar, thomas plack, ziegenmelker | ||||||
Rubrik Vögel: |
2010-07-24
Hallo Thomas
Eine schöne Aufnahme von einem sehr selten fotografierten Vogel, technisch vielleicht nicht 100%ig, trotzdem eine sehr schöne Aufnahme. Gratulation.
Raymond
Eine schöne Aufnahme von einem sehr selten fotografierten Vogel, technisch vielleicht nicht 100%ig, trotzdem eine sehr schöne Aufnahme. Gratulation.
Raymond
2010-07-24
Hallo Thomas,
regelmäßig finden hier auch nächtliche Führungen zu den Ziegenmelkern statt! Aber so gut hat ihn noch keiner fotografiert!
Gruß Thoams
regelmäßig finden hier auch nächtliche Führungen zu den Ziegenmelkern statt! Aber so gut hat ihn noch keiner fotografiert!
Gruß Thoams
2010-07-24
Hallo Thomas,
Interessantes Foto weil man diese Voegel ja selten oder nie sieht! Technisch sicher verbesserbar aber es verlangt auch einiges die ueberhaupt zu erwischen. Vielen Dank!
VG, Kay
2010-07-24
So seh ich das auch, Danke fürs Zeigen, Thomas.
Viele Grüße
Oli
2010-07-24
Hallo Thomas,
diesen Vogel kenne ich nur aus Büchern. Das man den überhaupt beobachten kann, geschweige denn auch noch ablichten, ist mir so nicht bewusst gewesen. Na gut, bei deiner Ausdauer und wahrscheinlich hast du auch noch im Wald übernachtet, kann das dann ja mal klappen. Unter den Bedingungen ist da ein gutes Bild rausgekommen.
LG Willi
diesen Vogel kenne ich nur aus Büchern. Das man den überhaupt beobachten kann, geschweige denn auch noch ablichten, ist mir so nicht bewusst gewesen. Na gut, bei deiner Ausdauer und wahrscheinlich hast du auch noch im Wald übernachtet, kann das dann ja mal klappen. Unter den Bedingungen ist da ein gutes Bild rausgekommen.
LG Willi
2010-07-24
Sehr sehr schwer zu fotografieren und sehr selten zu finden, lieber Thomas! Unter diesem Aspekt ein höchst beachtliches und sehr respektables Ergebnis! GW
LG Holger
2010-07-24
Hallo Thomas,
ein sehr interessantes Naturdokument. Wann sieht man schon mal einen "Nachtfalken" gut freigestellt auf einem Ast sitzen (und hat dann auch noch eine Kamera dabei)? Die Bildqualität halte ich bei den genannnten Bedingungen für gut.
Ziegenmelker scheinen recht unempfindlich gegenüber künstlichen Lichtquellen zu sein. Ein Bekannter von mir hat mal mit einer starken Taschenlampe einen sitzenden Ziegenmelker angeleuchtet und für längere Zeit beobachtet. Den Vogel hat dies nicht im mindesten gestört. Danke fürs Zeigen.
Gruß, Thorsten
2010-07-24
am niederrhein, in einem ehemaligen munitionsgebiet ( mittlerweile ein naturgebiet,
was sich über viele km erstreckt ) habe ich ihn schon gehört, aber noch nie gesehen.
ich würde ihn auch gerne mal pdersönlich kennenlernen.
lg editha
was sich über viele km erstreckt ) habe ich ihn schon gehört, aber noch nie gesehen.
ich würde ihn auch gerne mal pdersönlich kennenlernen.
lg editha