
Eingestellt: | 2010-06-26 |
---|---|
KR © Karin Rollett-Vlcek | |
im Epipactis-wald Der Ausflug in ein für mich neues Orchideengebiet bescherte mir nicht nur neue Epipactisarten, Bilder von ein paar Epipactis werden noch folgen. PS: Über einen kurzen Besuch meiner neugestalteten HP würde ich mich freuen - |
|
Technik: | Canon 1DS @ 150mm f/3,5 Stativ, Wind |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 142.4 kB 500 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer108 durch Gäste457 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cephalanthera rubra rotes waldvoeglein |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Heimische Orchideen: |
Du hast dieses Jahr schon einige leckerbissen fotografieren können. Auch diese hübsche orchi gehört dazu. Auch wenn ich auf die fleckung unten links verzichten könnte, wäre ich froh, wenn ich dieses bild in meiner sammlung hätte. Stark finde ich hier, wie das Licht fällt - schaut toll aus
lg
Markus
da hast Du ein sehr hübsches Vögelchen erwischt. So gut habe es noch nicht.
"Epipactis-wald"? Warst Du im Steinfeld unterwegs? Da kommt doch jetzt hoffentlich distans, lapidocampi, voethii,...
LG
Sebastian
du kennst dich ja bei uns bestens aus.
Genau dort waren wir, ist ja nur eine knappe halbe Stunde von uns entfernt.
Gesehen haben wir microphylla, atrobrubens, Goodyera repens und die Vöglein.
Helleborine und muelleri stehen noch in Knospe.
Laut dem Verantwortlichen für dieses Gebiet ist die Individuenanzahl gut um das 10-fache höher als im letzten Jahr.
Ich möchte in der kommenden Woche auf jeden Fall noch einmal hinfahren und schauen was ich sonst noch alles finde.
Könnte dich hier jetzt gut brauchen
lg karin
laß Dir auf jeden Fall Epipactis distans und die von dort 2004 beschriebene "Epipactis lapidocampi" zeigen! Alles andere läuft Dir schon über dem Weg.
LG
Sebastian
zeigen lassen wird nicht mehr, wenn dann muss ich sie selber finden
Lapidocampti wurde aus mir unbekannten Gründen aus dem neuen Österreichführer gestrichen bzw. wird nicht mehr als eigene Art aufgeführt.
Und den Bisamberg werde ich wohl auch auslassen -
Mitte Juli bin ich in Urlaub!!!
lg karin
bei lapidocampi handelt es sich möglicherweise um eine lokale muelleri-Sonderform. Unabhängig davon dürfte der Österreichführer aber auch sicherlich zu streng sein, da er sich sehr stark an dem umstrittenen Buch von Kretzschmar orientiert.
Die lapidocampi-Stelle besorge ich Dir.
LG
Sebastian
wunderschön zart und duftig kommt dein Waldvögelein daher. Gefällt mir sehr gut. Eine gelungene Darstellung, gratuliere!
Es scheint, als wäre der Klimaunterschied von euch zu uns hier in Oberfranken bei dieser Orchidee kein Thema. Denn auch hier bei uns blüht es schon.
GLG
Gertraud
Eine sehr sanfte Darstellung des Waldvögeleins, sowohl farblich als auch vom sehr gelungenen Schärfeverlauf. 1A!
Beste Grüße,
Philip