
Eingestellt: | 2010-03-18 |
---|---|
KW © Kevin Winterhoff | |
Nachdem sich einige Personen so für den Tarnumhang interessierten hier einmal ein Bild von mir beim fotografieren. Ich kann jedem so einen Tarnumhang nur wärmstens empfehlen. Diese sind leichter und praktischer als Tarnzelte, mindestens so effektiv und sogar billiger. Es gibt verschiedene Anbieter, der Bekannteste ist Kwik Camo mit verschiedenen Muster / Baumwolle - 110 € Dann gibts noch aus Holland vom Fotografen Han Bouwmeester einen Umhang vers. Ausfürungen / Nylon, Baumwolle oder Lycra - 99 € - Das Modell "Topcamo" ist sogar wendbar und dann im Winter verwendbar!! Hier stand gerade noch ein falscher Link, also bitte klickt jetzt den Neuen an! Neuer Link So nun genug der Werbung :) aber das Ding ist einfach genial, da will man gerne Tipps teilen! Ich selber habe den Topcamo getestet und ihn nun auch bestellt. Eine ganz andere Art der Fotografie finde ich das, sowohl von der Tarnung als auch vom Erlebnis her jedem zu empfehlen! Das Bild zeigt mich, besser meinen Rucksack auf einem Dreibeinhocker mit Stativ und 600er in einem Auwald. Dort schwammen die Gänsesäger keine 10 Meter an mir vorbei... |
|
Technik: | Nikon D2Xs & AF-S DX 2,8/17-55 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 398.3 kB 900 x 598 Pixel. |
Ansichten: | 112 durch Benutzer2882 durch Gäste3181 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kevin tarnung winterhoff |
Rubrik Benutzerbilder: | |
Serie ~Naturparadies Mecklenburger Seenplatte~: |
Übrigens tut es mir leid, dass wir uns nicht getroffen haben im Osten, ich bekam deine Mail erst, als ich zurück war...
LG
Kevin
Danke für die Infos :)
Ich bin auch schon länger am Überlegen mir so n Teil zu bestellen. Was ich nicht mag wenn ich n Tarnnetz übergeworfen hab ist, dass man am Kopf so wenig Bewegungsfreiheit hat, das find ich beim Tarnzelt besser. Oder ist da der Tarnumhang besser?
LG Phil
deine Begeisterung für einen Tarnumhang kann ich vollkommen teilen. Auch wenn ich den einer anderen Firma benutze, die Machart scheint sehr ählich zu sein. Das Ding läßt sich flach falten und passt in die Außentasche des Rucksacks. Die ideale Kombination mit einem Dreibeinhocker.
Viele Grüße
Werner
@ Bernd. Dreinbeinhocker ist handlich und passt sogar in die Stativhalterung meines Rucksacks! Außerdem sitzt man schön niedrig. Die Sonnenblende bleibt natürlich drauf, die Tiere haben weder vor dieser noch vor nem Stativbein Angst, das sind halt Dinge, tote Sachen...
@ Oli: Die Schneeseite kannst du auf der Site von Han sehen, wobei diese nicht ganz so weiß ist wie dargestellt, aber durchaus nutzbar!
Lg
Kevin
Wenn ich ein Vogel wäre, würde ich von weitem rufen: "Das schwarze Rohr verrät dich, Fotograf. Außerdem guckt ein Stativbein raus, was eigentlich auch verboten ist!"
Im Ernst: Schönes Making-of, bei der mich die Variante mit Schneeseite interessiert. Danke fürs Zeigen und Grüße!
Oli
guter Tip mit dem Umhang. Werd ich mir auch mal ansehen.
Danke fürs Zeigen.
Warum findest Du den Dreibeinhocker so gut? Weil man damit
beweglicher ist?
Und nutzt Du das Objektiv auch ohne Sonnenblende? Ich seh das
bei den Fussballübertragungen im Fernsehen immer.
Bringt das irgendwelche Vorteile, die wegzulassen?
Das wäre mir um die Linse zu schade.
Gruß, Bernd
LG MArtin
Martin
Gruß
Ralf