
Eingestellt: | 2010-03-10 |
---|---|
ME © Marion Ehrlich | |
Der Zilpzalp hielt sich gestern in unserer Nähe auf, und wenn er auch ständig in Bewegung war, so gelang mir doch das eine oder andere Bild. Der Vogel kommt recht häufig hier vor, aber man bekommt ihn nicht so leicht vor die Linse. Liebe Grüsse, |
|
Technik: | OLYMPUS E520, ZUIKO 70-300, Reissack 300.0mm 0.001s (1/1000) F/7.1 ISO 400 -0.30 (JPEG,sf) |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 287.8 kB 710 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer405 durch Gäste718 im alten Zähler |
Schlagwörter: | zilpzalp |
Rubrik Vögel: | |
Serie ZILPZALP (Phylloscopus collybita): |
ich danke euch für euer Interesse an dem Bild und die insgesamt positiven Anmerkungen!
Thorsten:
Ich muss gestehen, dass auch ich nicht ganz sicher war, denn hier fliegen viele verschiedene
und sehr ähnliche 'Mosquiteros' umher. Du magst recht haben, dass dieser Vogel hier
ein Zilp Zalp sein kann. Gesungen hat er leider nicht in dem Moment. Die feinen streifigen
Tonwertabrisse waren mir auch aufgefallen, aber ich weiss nicht, wie man sowas wegkriegt.
Liebe Grüsse an euch alle,
Marion
Gruß, Thorsten
Liebe Grüsse,
Marion
bist Du dir ganz sicher, dass es sich hier um einen Fitis handelt? Mit Laubsängerarten tue ich mich ein bisschen schwer, aber für mich hat dieses Ind. eine zu geringe Handschwingenprojektion und einen zu undeutlichen Überaugenstreif für einen Fitis. Ich tippe daher auf einen Zilpzalp. Diese Art ist ja auch in Spanien weit verbreitet. Ganz im Gegensatz zum Fitis, der bei euch nur Durchzügler ist (nur ganz im Norden am Atlantik gibt es eine kleine Brutpopulation). Am besten kann man die beiden Arten natürlich am Gesang unterscheiden. Wenn der Vogel gesungen hat, dürfte die Sache klar sein.
Zum Foto: Die aufrechte Haltung und der kecke Blick gefallen mir gut. Die Schärfe könnte ich mir noch ein bisschen knackiger vorstellen (starker Ausschnitt?). Der dunkle Stamm im HG ist sicher nicht optimal, aber wirklich stören tut er mich nicht. Die streifigen Tonwertabrisse im HG stören mich dagegen schon etwas mehr.
Dennoch: Einen so quirligen Laubsänger muss man erst einmal so freigestellt ablichten. Ist mir bislang noch nicht so gut geglückt.
Gruß, Thorsten
Wunderbares Bild, gefällt mir sehr.
Die Farben passen auch sehr gut.
Liebe Grüße
Erwin
Ich hätte noch etwas mehr abgeblendet damit der Schwanz etwas Schärfer mit abgebildet wird. Dann würde das Bild evtl. noch stimmiger wirken. Das ändert aber nix daran, dass mir das Bild gut gefällt.
Gruß
Ralf
es freut mich sehr, dass ihr dem kleinen Fitis was abgewinnen könnt. Leider sitzt
er nicht in der Diagonale, und ich musste mich eben mit diesem Ansitz zufriedengeben.
Ich danke euch sehr für eure lieben Worte...
viele Grüsse,
Marion
wieder eine sehr ansprechende Aufnahme.
Gefällt mir sehr gut wie er nach hinten schaut, tolle Schärfe.
Liebe Grüße
Marion
dir ist eine tolle Aufnahme von diesen quirligen Kerlchen gelungen. Du präsentierst ihn in einer optimalen Schärfe, vor einem schönen Hintergrund. Gut gemacht! LG Anja