Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Libelle bei der Eiablage
© Uwe Ohse
Libelle bei der Eiablage
* ** *** **** Vollbild
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
https://naturfotografen-forum.de/data/o/62/314751/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/62/314751/image.jpg
Eingestellt:
UO ©
Aufgenommen am 23.8.2009, ziemlich genau eine Woche vor Libelle.

Ich habe dieses Jahr nicht gerade viele Libellenbilder gemacht. Das war anders gedacht, aber da, wo ich ich sonst immer welche an halbwegs fotogenen Plätzen gesehen habe, waren einfach nie welche, wenn ich da vorbei kam (dasselbe galt übrigens auch für Falter).
Und auch am Tauchvereinsgelände - wo sie sonst relativ zahlreich waren, wenn auch aufgrund baulicher Bedingungen niemals fotogen - waren sie dieses Jahr weniger zahlreich als sonst.

Aber dann kam dieser Tag. Ich hatte viel Zeit, es war warm, das Licht war sehr gut - außer für die armen Schweine, die außerhalb des Wassers Kontraste bewältigen müssen, natürlich - und auch die Sicht im See war wieder etwas besser als ein paar Tage zuvor.

Der Wels ertrug mich nur für zwei Bilder. Nun ja, das ist nicht weiter ungewöhnlich, bei Welsen ist man mit Tauchausrüstung klar im Vorteil, die mögen sich verhältnismäßig schnell annähernde Schnorchler eher nicht.
Die Karpfen mögen wiederum eher das Geblubber der Taucher nicht, deshalb sind Schnorchler da dann im Vorteil. Apropos Vorteil: Karpfen haben auch den Vorteil, daß ihnen nicht so schnell kalt wird wie Schnorchlern... deshalb habe ich mich dann nach so rund 30 Minuten von ihnen verabschiedet - denn so warm es auch war: In 2 bis 3 Metern Tiefe wird es halt doch kalt. Und wärmer wird zumindest mir dann lange nicht mehr.

Aber es gibt auch noch andere Motive im See - so zum Beispiel Wasserläufer. Naja, um es abzukürzen - der Wasserläufer reagiert ziemlich empfindlich darauf, wenn man versucht, eine Kamera unter ihm zu positionieren. Auf ein Neues im nächsten Jahr - in diesem habe ich keine zweite Gelegenheit gehabt.

Wasserläufer von unten

Etwas freundlicher waren die Stichlinge. Mehrere Schwärme, einen davon zeige ich bei Gelegenheit mal.

Dann aber kam erst mal lange, lange nichts. Vor lauter Langeweile bin ich in den Teil des Sees geschwommen, in dem ich sonst fast nie bin (zu weit, wenn das Licht nicht gut ist, und sonst komme ich so weit normalerweise nicht), und hab' mir da die Unterwasserlandschaft angesehen (anders gesagt: "Kein Fisch". Langweilig? Ja, doch).

Und als mir dann wieder kalt war und ich fast den Weg zurück antreten wollte, sah ich etwas silbernes unter mir aufblitzen. Komisch, komisch - "fast so wie neulich, als ich in voller Fahrt etwas Silbernes an einem Halm sah, aber es nachdem ich die zwei,drei Meter zurück geschwommen war, nicht finden konnte". Also, was war's? Eine Libelle bei der Eiablage.
Ich erspare euch jetzt mal die Bilder, die an der Stelle davon gemacht habe - sagen wir mal so, 50cm Tiefe sind viel zu tief, wenn man sich nirgends aufstützen kann, Auf/Abtrieb und Autofokus sind nicht wirklich gute Freunde.
Aber dann schwamm sie wieder hoch, und ruhte sich oben aus, und da entstand das folgende Bild:
Libelle von unten
Das ist jetzt nicht so gut, daß man das unbedingt in groß haben muß, aber immerhin, damit war "Umkehr" gestrichen, und ich bin ans andere Seeende geschwommen.

Da schwamm ein sehr großer Teppich Algen - viel zu viel, als das das gut sein könnte, aber daß der See überdüngt ist, ist nichts wirklich neues. Leider.
Und auf und über den Algen? Libellen. Ah....

Unter den Algen? Eine Libelle bei der Eiablage - ob das treibende Pflanzenstück dafür eine gute Wahl ist?

Libelle bei der Eiablage

Eine Minute später löste sie sich und versuchte, nach oben zu kommen - und verhedderte sich gründlich in den Algen, wie das folgende Bild versucht zu zeigen (ich hab' die Algen zwecks Sichtbarmachung nachgeschärft).
Libelle in Algen - Eiablage ist ein gefährliches Geschäft

Die Libelle hat's übrigens überstanden, ich hab' sie dann nach oben gesetzt.

Kurz danach habe ich dann das Bild gemacht, was ich ganz oben gezeigt habe. Dann bin ich umgekehrt. Als ich heraus kam war ich insgesamt drei Stunden im Wasser gewesen, und mir war ganz schön kühl... und doch, es halt sich gelohnt.

In diesem Sinne wünsche ich Allen die freundlichere Temperaturen und die passenden Umstände für interessante und unerwartete Bilder.

Gruß, Uwe

Technik:
Canon A620, UW-Gehäuse.
Fotografischer Anspruch: Dokumentarisch ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 259.3 kB 900 x 675 Pixel.
Attachments:IMG_6789-crop-nf-onclick.JPG (274 KB),IMG_6789-crop-nf.JPG (32 KB),IMG_6905-crop-nf-onclick.JPG (197 KB),IMG_6905-crop-nf.JPG (52 KB),IMG_6978-crop-nf-onclick.JPG (201 KB),IMG_6978-crop-nf.JPG (59 KB),IMG_6983-crop-nf-onclick.JPG (278 KB),IMG_6983-crop-nf.JPG (34 KB)
Platzierungen: Teilnehmer Makro des Monats Dezember 2009
Ansichten: 8 durch Benutzer590 durch Gäste1807 im alten Zähler
Schlagwörter:
GebietÜttelsheimer See (Duisburg)
Rubrik
Adventskalender:
Rubrik
Unter Wasser:
Serie
Insekten unter Wasser:
Serie
Libellen: