Wildbachimpression
![Wildbachimpression](data/o/58/293738/image::Holger_D%C3%B6rnhoff_harz_ilse_luftblasen_nationalpark_stroemung_wasser_wildbach.jpg)
Eingestellt: | 2009-10-21 |
---|---|
HD © | |
Nein, das ist Absicht und kein "Knipsunfall". Ich möchte aber absichtlich hier jetzt nicht mehr schreiben um Euch nicht zu beeinflussen, was Ihr von meinem Experiment haltet. LG Holger |
|
Technik: | 50d, 4,0 70-200 L IS, Stativ, 2 sek Bel., winziger Ausschnitt, Tonwertkorrektur |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 176.3 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 148 durch Gäste429 im alten Zähler |
Schlagwörter: | harz ilse luftblasen nationalpark stroemung wasser wildbach |
Rubrik Farben und Formen: | |
Serie Aspekte eines Wildbaches: |
Da das Thema jetzt hier doch vermehrt angesprochen wurde, ich habe die Kontraste in diesem Bild NICHT angehoben sondern lediglich nicht nach unten korrigiert, wie ich das sonst oft tue. Es ist natürlich ein Leichtes das noch zu tun, wenn Euch die weissen "Schlieren" zu heftig erscheinen. Mir erschienen sie so authentisch, aber ich bin durch das Erleben der Situation natürlich befangen. Aber ok, Kritik angenommen und angekommen.
LG Holger
ich komme gerade aus dem Urlaub zurück und sehe dein Bild erst jetzt und ich muss sagen, dass mir dein Experiment super gefällt.
Gruß Manfred
dein Hang zu stilistischen und thematischen Neuerungen mag ich sehr !
Bei modernen Sichtweisen kommt es natürlich auch vor, dass einem nicht alles gefällt, muß es auch nicht. Das hier gefällt mir allerdings wieder sehr gut. Bei der Linienführung und dem Farbton kann ich mich Philip voll und ganz anschließen !
Viele Grüße
Heinz
Ich persönlich mag dieses hier lieber als dein neuestes Foto
Beste Grüße,
Philip
@ Klaus: Die rote Farbe kommt daher, daß die "Ilse" (wie fast alle Wildbäche des Harzes) in den Hochmooren des Hochharzes ihren Ursprung sprich Quelle haben. Die Huminsäuren bewirken, das das Wasser bräunlich bis rötlich erscheint und sich auf dem (zumeist) Granitgestein farbverstärkend rot ablagert. Fällt Licht auf das Bachbett, dann ist das Wasser kurios rot in unseren Augen, so auch hier. Ich habe sehr viele solcher Stellen im Harz gefunden, so bei der "Ilse", der "Kalten Bode", der "Steinernen Renne" usw. - Ich hoffe, daß ich Deine Frage halbwegs korrekt (aus wissenschaftlicher Sicht) beschreiben konnte und Deine Frage beantwortet. Danke auf jeden Fall für Dein Interesse.
@ Martin und Tobias: Nun ich habe natürlich diverse Versionen von meinen "Blubbeln", da ist bestimmt auch noch etwas "dezenteres" dabei. Ich schaue noch mal, ok?
@ Thorsten: Tschuldigung, wenn ich Dein Ratefaible nicht Rechnung getragen habe (Augenzwinker), es war ja eigentlich nicht als Ratespiel gedacht. Ich wollte einfach nur Rückmeldungen haben, wie dieses Bild ankommt oder nicht. Ich habe auch eigentlich mit einem "Verriss" gerechnet oder mit keinen Reaktionen. - Ich kann Dich aber beruhigen, ich komme immer wieder auf die "beklopptesten" Ideen beim Fotografieren wenn es mit mir fotografiert. Diese Spielart des Ausprobierens ist besonders befriedigend für mich, weil sie Neues so noch nicht gesehenes hervorbringt, allerdings... die Flopgefahr ist eben auch sehr hoch.
GLG Holger
danke für Deine Erklärung hinsichtlich der Farbe. Der rötliche Farbton mir bekannter rot gefärbter Bäche im Erzgebirge ist deutlich anders, deshalb war ich etwas verwundert.
Viele Grüße
Klaus
schöner "Knipsunfall"... Ääääääh, ... schönes Experiment (!) meinte ich!
Gefällt mir ganz gut, hat definitiv was. Vor allem, dass man erstmal ein wenig rätseln muss, was man hier jetzt wohl sieht. Deine Beschreibung und die Schlüsselwörter geben da schon zuviel her, macht aber nix. Insgesamt erinnert mich diese von Dir festgehaltene "Erscheinung" an einen dichten, durch die Gegend "rasenden" Quallenschwarm.
Gruß, Thorsten
... und schön weiter experimentieren!!! Gefällt mir!
ein interessantes Experiment, das ich als gelungen bezeichnen würde. Die Belichtungszeit ist ideal gewählt und auch der Bildschnitt gefällt mir, ist mal ne etwas andere Bachansicht.
Gruß Gaby
leider hast Du schon zuviel geschrieben, aber so leicht lasse ich mich nicht beeinflussen
Die Bildidee finde ich sehr gut, die technische Umsetzung einwandfrei.
Einen großen Wunsch habe ich aber, denn zu begeistern vermag mich das Bild aus einem einzigen Grunde noch nicht:
Es sind mir zu viele Strukturen.
Wenn die schwimmenden Blasen auf ca. die Hälfte oder gar ein Drittel reduziert wären (vielleicht geht dies in die gleiche Richtung wie der von Martin beklagte zu hohe Weißanteil), dann wäre es ein sehr gutes Bild für mich. So ist es mir zu unruhig, mein Blick irrt umher und kann nirgends verweilen.
Also, bitte andere Version Deines "Knipsunfalls" zeigen oder nochmal machen, ich warte gespannt!
viele Grüße
Tobias
Deine Experimentierfreudigkeit ist grenzenlos und das gefällt mir.Hier hast Du die Blubblerblasen in einem Bach sehr schön mit der diagonalen Fließrichtung gewischt, auch wenn mir insgesamt der Weißanteil im Bild einen Tick zu viel ist. Dies als einzigen Kritikpunkt meinerseits, ansonsten super !
Glückwunsch..
LG Martin
ich finde, das ist eine gute idee und von
dir auch interessant umgesetzt. Das braunrote
könnte evtl. vom laub kommen ?
lg, benni
die im Bild gezeigte Struktur gefällt mir ausgezeichnet, allerdings habe ich mit der Farbe Probleme. Obwohl Eisen und Mangan-haltige Bäche (haben wir im Erzgebirge öfters) schnell nach rot oder rotbraun tendieren erscheint mir diese Farbe hier für ein Naturbild recht ungewöhnlich. Aber vielleicht kannst Du ein paar erklärende Worte zur Entstehung der Farbe geben. Aber von der Belichtungszeit und vom Bildaufbau wirklich gelungen!
Viele Grüße
Klaus