
Eingestellt: | 2009-05-12 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
Lappentaucher erfreuen sich ja hier im Forum meist einer gewissen Beliebtheit ![]() Alle heimischen Arten kann man im Forum bewundern, selbst den Ohrentaucher im Prachtkleid (!), allerdings ist der eigentlich (zumindest im Nordosten Deutschlands) gar nicht mal wirklich seltene Rothalstaucher vielleicht bisher etwas unterrepräsentiert. Hier ein "Prächtiger", ob Männchen oder Weibchen kann ich nicht sagen, an einem Fischteich nördlich Hamburg, 27. April 2009. Ich hoffe das Bild gefällt - der "Sternenhimmel" sind Weidensamen, die auf dem stark eutrophierten (algengrünen) Fischteich verstreut "rumlümmelten". Gruß, Thorsten |
|
Technik: | Nikon Fieldscope ED82A + 30xDS WW Okular + FSB-6-Adapter + Coolpix P5100, Stativ, Drahtfernauslöser, Kamera-Einstellungen: f3,5, 1/58stel, -1,0 LW, ISO 64, ~2470mm KB-Äquivalent, Ausschnitt ca. 50% |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 209.4 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer155 durch Gäste637 im alten Zähler |
Schlagwörter: | podiceps grisegena rothalstaucher |
Rubrik Vögel: |
danke Dir! Du hattest ihn ja schon mal in anderer Haltung gesehen.
Grüße, Thorsten
schön, dass es deinem Auge wieder besser geht! So hätte ich einen RHT auch gern vor der Linse, in die Lobeshymnen stimme ich kräftig mit ein. Sehr schön gestaltet und technisch sauber.
Viele Grüße, gern auch an Danja
Oli
und vielen Dank für die netten Anmerkungen zum Bild und zum Taucher!
Ich habe von dem Tag auch noch Bilder mit "ohne Weidensamen", ich darf hier an dieser Stelle aber leider nicht verraten, wo man eines davon sehen kann... )
Die Digiskopie hat klare Vorteile (wie die Überbrückung von Distanzen, die mit "herkömmlicher" Technik nicht möglich ist). Klarer Fall ist aber auch: Zahlreiche Nachteile sind auch dabei...
z.B. @Jens
Vielleicht hat der "renommierte Hersteller" von Spektiv, Okular, Adapter und Kamera (es ist ein und derselbe), ja extra viel Bildrauschen in die kleine Coolpix "gepackt", um seine DSLRs samt "unverschämt teuren Lichteimern" besser verkaufen zu können... .
Grüße in die Runde,
Thorsten
es ist enorm, was dein Spektiv und die kleine Coolpix heranholen und auch noch scharf abbilden! Da kommen die dicken und unverschämt teuren 500er und 600er der renommierten Hersteller kaum mit.
Zum Bild: Sehr schön komponiert, technisch "sauber", farblich sehr angenehm. Dazu kommt der besondere Vogel, der dieses Bild damit zu einem besonderen macht.
Gruß nach HH
Jens
Deine Digiskopie hat sich ja erstaunlich entwickelt. Wenn das so weiter geht, dann verkufen alle ihre DSLR Ausrüstung! Im Ernst, die Qualität bei Standaufnahmen ist wirklich sehr gut.
Wenn du es nicth dazu geschrieben hättest, wäre es mir nicht aufgefallen.
Dein Motiv ist ebenso interessant, denn den Burschen habe ich auch noch nicht auf meiner Liste!
Der Sternenhimmel stört mich nicht, er läßt sogar besser die dritte Dimension erahnen!
LG Chris
wieder einmal eine Digiscopie in Vollendung. Ich staune immer wieder aufs Neue über Deine enormen Möglichkeiten mit diesem Equipment. Glückwunsch zu einem gelungenen Bild des Rothalstauchers, der hier in Ostfriesland nicht so häufig anzutreffen ist.
Beste Grüße
Gerd
Du hast recht ... sooo selten ist er hier im nördlichen HH bzw. in SH nicht. Kennt man einmal die Stellen, an denen er sich aufhält, ist er mit ein wenig Geduld auch gut fotografierbar.
Das Bild ist sehr schön geworden ... sowohl gestalterisch als auch von der Technik her kann ich nichts finden, dass es zu bemängeln gäbe. Die enorm hohe Qualität unter berücksichtigung der eingesetzten Technik sei hier noch einmal gelobt ...
Gruß aus HH
Georg

Hab ihn selbst in diesem Jahr zum ersten mal Live und in Farbe gesehen und leider nur von weitem als Doku aufnehmen können.
LG Andy
das ist für mich schon Digiskopie in ziemlicher Perfektion. Man kann wirklich jedes Federdetail sehen. Der Bildaufbau ist auch gelungen. Gefällt mir insegesamt, auch duch den netten Taucher, sehr gut.
Viele Grüße,
Marcus
ich wäre sehr stolz gewesen, ihn so ablichten zu können - ist mir aber nicht ansatzweise gelungen.
Bei uns in der Eifel ist er schon ein seltener Gast, der dieses Frühjahr für einige Wochen ein Gastspiel gegeben hat.
Leider saß er stundenlang auf einem Nest und rührte sich nicht - und wenn dann nur, um in die unzugänglichste Ecke des Sees zu verschwinden.
Mit Deiner Digiskopiertechnik hättest Du an ihm große Freude gehabt!
Und übrigens die Weidensamen... mir gefallen sie!
Viele Grüße
Ingrid
Ein technisch interessantes Ergebnis! Der Weidensamen auf der Wasseroberfläche stört mich persönlich nicht.
Liebe Grüße,
Poldi
Schöne Aufnahme! Weniger Samen fände ich zwar schöner, aber kann man wohl nix machen
Viele Grüße in den Norden
Julius