
Eingestellt: | 2008-11-21 |
---|---|
US © Udo Schlottmann | |
...aufgenommen in MVP/Günz. Ich hatte das Bild schon einmal ganz kurz eingestellt, es aber wegen der erheblichen Sensordreckstempelartefakte wieder entfernt. Dies ist also eine Neubearbeitung, bei der ebenfalls der Sensordreck, der ja bei Blende 25 besonders auffällig zu sehen ist, eliminiert wurde. |
|
Technik: | Nikon D300 - Nikkor 600 mm/4 D - TC 1,7 (1040 mm) - Bl.25 - 1/30 s - ISO 200 -Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 106.8 kB 950 x 633 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer98 durch Gäste454 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Vögel: |
Gelungen, ohne Frage! Was die Diskussion über Blende/Verschlusszeit/Schärfe angeht - Wischer sind da immer eine echte herausforderung und die dreisigstel ist für Schärfe zwar zu lang, für Wischen aber wieder fast zu kurz; trotzdem: gelungen und gerne gesehen
Grüße
Andreas
Dennoch bin ich begeistert über den Gesamteindruck, denn man vergegenwärtige sich die verwendete Brennweite und die Umstände. Es ist wirklich hohe Kunst und auch ein Quentchen Glück, diese Ergebnisse zu fertigen. Von daher kann man nur lernen aus diesen Aufnahmen, aber auch staunen und genießen. Danke für's Zeigen.
Gruß
RALF
danke für die sehr konstruktiven und ausführlichen Anmerkungen. Durch solch einen Austausch der Meinungen lernt man (ich) m.E. sehr viel.
Insbesondere wird man auf "Dinge" aufmerksam gemacht, die (hoffentlich) zu einer Verbesserung der Qualität führen.
Die Überschärfung am Hals des Elternvogels habe ich toleriert, evtl. hätte ich die Artefakte an der unteren Halsseite weichzeichnen können.
Die teilweise Überlagerung der beiden Vögel hat mich (in diesem Fall) nicht so sehr gestört.
Gruß Udo
hm weiß nicht so richtig. Mit der scharfen Stelle am Kopf und der verwischten Flügeldynamik kommt das Bild eigentlich sehr schön. (Vielleicht nur) Mein Problem bei dieser Aufnahme ist, daß es mir schwer fällt eine perspektivische Zuordnung zu den beiden Kranichen zu finden, welcher Vogel ist der Vordere und welcher der Hintere. Das mag daran liegen, das die Körper und Flügel der beiden Vögel sich gegenseitig ungünstig verdecken in dieser Position. Ich persönlich finde Bilder besser, wo die Vögel sich gegenseitig nicht irgendwie verdecken, da die Zuordnung leichter wird beim Betrachten, räumliche Tiefe entsteht und der Blick schön hin und her pendeln kann und der Betrachter im Bild "gefangen" bleibt. Weisst Du wie ich das meine?
Ich weiß, es ist schwer Flugaufnahmen vernünftig hinzubekommen und dann auch noch mit mehreren Vögeln ist das schon die hohe Kunst. Deine Kraniche sitzen schön im Bild, schade das sie so eine irritierende Wirkung entfalten.
Ich hoffe, Du bist ob meiner Kritik nicht zu sehr enttäuscht, aber ich denke meine ehrliche Meinung wird Dich eher weiterbringen auf Deinem erfolgreichen Weg.
Liebe Grüße
Holger
finde ich gar nicht übel, absolut sauber mitgezogen und mit einem schönen Gegensatz von Schärfe und Bewegungsunschärfe! (Wobei die scharfen Partien m.E. doch etwas überschärft sind - der Kopf des Alten scheint ein wenig körnig, und an der Halskante ist ein deutlicher Schärfungssaum. Sage ich, da ich dein Niveau kenne )
Schade ist es nach meinem Geschmack, dass die beiden so eng beieinander flogen, sodass die Überschneidung etwas unschön ins Bild tritt. Aber was will man machen...
Trotz der Kritikpunkte aber wirklich gut gelungen!
LG, Lukas