Schnee-Knabenkraut
© Cornelia Hahn

Eingestellt: | 2021-04-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-04-07 |
![]() |
|
Das Schnee-Knabenkraut (Anacamtis morio ssp nix) ist eine Seltenheit in der Familie der Knabenkräuter und 'nix' für Stubenhocker, denn es bereitet dem Fotografen schon auf Grund seines Habitats klamme Finger und nasse Knie. Erkennbar ist es u.a. an den kleinen Schneehäubchen, welche sich auf den zu einem Helm geformten Blütenblätter befinden. Es blüht nicht jedes Jahr und wenn, dann im April, wenn das Wetter macht, was es will Der Text ist nicht ganz ernst zu nehmen... |
|
Technik: | Brennweite 200 mm, entsprechend 200 mm Kleinbild 1/250 Sekunden, F/8, ISO 100 Nikon D5 Nikon 200mm Micro F/4 Stativ, Handschuhe partieller Stack |
Bearbeitung | Tiefenschärfe verändert |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 483.2 kB 1000 x 1499 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 65 durch Benutzer142 durch Gäste |
Schlagwörter: | anacamptis_morio anacamptis orchis_morio kleines_knabenkraut knabenkraut orchidee schweiz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Die Orchideen der Schweiz: |
Brillant Cornelia!
LG Klaus
Oh, Danke Dir, Klaus
.
Hallo Cornelia,
Deine neue Art hast Du für die Bestimmung bestens abgelichtet - sie macht ihrem Namen ja wirklich alle Ehre!
Ein Traum-Foto von dem kleinen Knabenkraut - im Schnee, wo man sieht, womit es manchmal zu kämpfen hat.
Eine sehr gelungen aus künstlerischer aber zugleich auch dokumentarischer Sicht.
LG Ina
Hallo Ina,
Danke Dir! Ich dachte, die Gelegenheit muss ich packen, denn das gibt's nicht alle Tage. Erstaunlich war, dass als ich nach einer Stunde vom Hügel wieder zurück kam - das war die erste Blume gleich unten - da waren die Wiesen schon fast wieder grün! Und ein Dorf weiter in einem Tal war noch fast 'nix' los .
LG Cornelia
Hallo Cornelia,
super, Orchis im Schnee, so eine Chance hat man nicht oft.
Sehr schön umgdsetzt.
LG Wolfgang
super, Orchis im Schnee, so eine Chance hat man nicht oft.
Sehr schön umgdsetzt.
LG Wolfgang
Danke Dir, Wolfgang!
Drum ist diese 'Unterart' auch so selten .
LG Cornelia