Brenthis ino
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2021-03-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-07-01 |
![]() |
|
Wie der deutsche Name, Mädesüß-Perlmutterfalter, vermuten lässt, ist das die Lieblingsnahrung der Raupen dieses Schmetterlings. Er gehört in meiner Gegend glücklicherweise noch zu den häufigeren Perlmutterfaltern. |
|
Technik: | Canon EOS 500D 1/1600s, F/4.5, ISO 400, 60mm Automatische Belichtung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 241.0 kB 1301 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 38 Zeigen
|
Ansichten: | 53 durch Benutzer170 durch Gäste |
Schlagwörter: | maedesuess-perlmuttfalter perlmuttfalter maedesuess-perlmutterfalter perlmutterfalter schmetterlinge falter tagfalter edelfalter nymphalidae feuchtwiese maedesuess lepidoptera insekten brenthis ino brenthis ino heliconiinae passionsblumenfalter argynnini |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
Hallo Peter, sehr schön Dein Mädesüß-Perlmuttfalter! Hast Du einen Tipp, woran man ihn von den anderen Perlmuttfaltern unterscheiden kann? Einen Tipp, den man, ich mir merken kann? Das wäre toll! Beste Grüße, Erich
Hallo Erich,
Von dem Großen, Mittleren und Feurigen Perlmuttfalter kann man ihn gut anhand der Punkte am Rand identifizieren (da sind aber die Weichen dieser drei Arten untereinander kaum zu unterscheiden, Männchen leichter anhand der Duftschuppenstreifen)
Eine große Verwechslungsgefahr besteht aber mit dem Brombeer-Perlmuttfalter, Brenthis daphne.
Ich empfehle immer die Seiten im Lepiforum.
Wenn man da bei den einzelnen Arten zur Diagnose runterscrollt, findet man oft genaue Hinweise zu den Unterschieden oder sogar Vergleichstafeln.
Hier mal runterscrollen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brenthis_Ino
oder hier mit Tafel...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Speyeria_Aglaja
VG
Peter
Von dem Großen, Mittleren und Feurigen Perlmuttfalter kann man ihn gut anhand der Punkte am Rand identifizieren (da sind aber die Weichen dieser drei Arten untereinander kaum zu unterscheiden, Männchen leichter anhand der Duftschuppenstreifen)
Eine große Verwechslungsgefahr besteht aber mit dem Brombeer-Perlmuttfalter, Brenthis daphne.
Ich empfehle immer die Seiten im Lepiforum.
Wenn man da bei den einzelnen Arten zur Diagnose runterscrollt, findet man oft genaue Hinweise zu den Unterschieden oder sogar Vergleichstafeln.
Hier mal runterscrollen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brenthis_Ino
oder hier mit Tafel...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Speyeria_Aglaja
VG
Peter
Vielen Dank, Peter, für Deine ausführliche Antwort! Das Lepiforum lud ich mir bereits runter, ich muss es mehr in Anspruch nehmen. Sei gegrüßt, Erich
Hallo Peter,
eine ganz feine Aufnahme ist dir hier gelungen.
Auch bei mir ist Brenthis ino noch recht häufig anzutreffen.
LG aus Franken
Erich