
Eingestellt: | 2020-12-29 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-12-29 |
![]() |
|
Heute habe ich mich auch auf den Weg gemacht, um nach der Stinkenden Nieswurz zu schauen, welche unweit von unserem Haus wächst. Sie ist neben der Christrose und der Grünen Nieswurz die dritte im Bunde und ist bei uns im Jura-Bogen recht häufig anzutreffen, weshalb ich ihr bislang vielleicht auch nicht genügend Beachtung geschenkt habe. Die jungen Blüten sind grün; wenn sie etwas älter sind bekommen sie aber einen recht hübschen roten Rand. Oft sind diese Pflanzen dann aber im unteren Teil schon unansehnlich braun, weshalb ich sie hier durch eine jüngere Pflanze hindurch fotografiert habe. Das Habitat ist Buchenmischwald. Ich hoffe, Ihr könnt ein wenig gefallen finden an meinem Dezemberblümchen. |
|
Technik: | Brennweite 200 mm, entsprechend 200 mm Kleinbild 1/800 Sekunden, F/5.6, ISO 100 Nikon D5 Nikon 200mm Micro F/4 Stativ, Reflektor |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 576.1 kB 934 x 1400 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 32 Zeigen
|
Ansichten: | 40 durch Benutzer130 durch Gäste |
Schlagwörter: | stinkende_nieswurz nieswurz helleborus_foetidus helleborus foetidus hahnenfussgewaechs jura schweiz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
das finde ich nun wirklich toll, dass dieser unscheinbare Frühblüher auch Deine Aufmerksamkeit bekommen hat, hatte mich schon ganz alleine gefühlt
Was mich echt überrascht bei Deinem Bild ist der von Dir erwähnte rotbraune Rand der Blütenblätter, dieser tritt bei uns erst gegen Mitte Januar auf. Zur Zeit sind hier noch fast 99% der Blüten nur als Knospen sichtbar, ich konnte erst nach langem Suchen ein einzelnes Exemplar finden, noch mit nur grünen Blütenblättern. Dachte immer, dass der Oberrheingraben klimatisch früher dran ist --- man/frau lernt halt nie aus !
Dein Bild bringr das typische Hellgrün und die Blüte sehr schön zur Geltung, persönlich hätte ich vielleicht einen etwas engeren Ausschnitt gewählt und den Unschärfebereich dadurch etwas verkleinert.
Geällt mir aber auch so ! LG Uwe
Danke für Deinen Kommentar! An einen kleineren Ausschnitt hab ich auch schon gedacht - ich kann ja nochmals zurück, denn sie wachsen wirklich gleich hinter dem Haus.
Was den roten Rand anbelangt und somit das fortgeschrittenere Blühstadium, so habe ich nur einige wenige Pflanzen so vorgefunden; alle anderen waren im Knospenstadium und erst vereinzelt am Aufblühen. Ich habe mich gefragt, ob der warme Herbst an wenigen geschützten Standorten einen Einfluss hatte.
LG Cornelia
Du hast Recht, sie haben wirklich ganz hübsche, weinrote Kränze am Ende der Blütenblätter!
Ich finde, das sieht ganz bezaubernd aus - und Du hast das auch sehr gut im Foto präsentiert - mir gefällt es jedenfalls sehr - Deine ganze Helleborus-Reihe!
Danke fürs "Aufmerksam machen!"
LG Ina
LG Cornelia