
Eingestellt: | 2020-09-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-09-19 |
UH © Benutzer 931673 | |
Hallo zusammen, heute zeige ich euch eine sehr aufwendige Arbeit, die den Blütenstengel des Wandelröschen ( Lantana Camara ) zeigt. Die Pflanze ist in den Tropen und Subtropen eine sich stark ausbreitende invasive Pflanze. Hier in Europa wird sie als Zierpflanze ( Camara Hybrid ) gezüchtet. Es ist eine giftige Pflanze. Vor allem die Früchte/Beeren. Also Vorsicht. Jetzt die Angaben zum Foto: Das Foto ist ein Pano, das aus 6 Fotos a. 61 Aufnahmen besteht. Jedes einzelne der 366 Fotos hatte eine Belichtungszeit von 2 Sekunden. Aufgenommen wurde mit der Nikon D850 und dem Olympus Mikroskop BH2-RFCA. Die Probe wurde von mir mit einem Mikrotom auf 30mµ geschnitten und in einem aufwendigen Verfahren bearbeitet. Dazu gehört das schneiden, färben, entwässern und fixieren. Gefärbt wurde mit Wacker ASIM III und eingeschlossen mit Eukitt. Alles in allem benötigte ich 7 Stunden für dieses Foto. Am Rand seht ihr die kleinen Drüsenhaare, die man mit bloßem Auge kaum wahr nimmt. Drüsenhaare sind pflanzliche epidermale Haare, die aus köpfchenförmigen Drüsenzellen Sekrete abscheiden, z.B. etherische Öle, Harze, zuckerreiche Substanzen und Schleime. Die Größe der Probe beträgt 1,0 x 1,4mm So, ich hoffe die Informationen sind ausreichend um zu erkennen, wie die Natur in der Mikrowelt aussieht und was es für ein Aufwand ist, dieses auch zu zeigen. LG Udo |
|
Technik: | Siehe Beschreibung |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 424.1 kB 935 x 1200 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 13 Zeigen
|
Ansichten: | 57 durch Benutzer211 durch Gäste |
Schlagwörter: | wandelroeschen lantana camara nikon d850 olympus mikroskop mikrofoto fluoreszenz |
Rubrik Farben und Formen: |
Aber Respekt was alles machbar ist!
Isr diese Leidenschaft aus einem Hobby entstanden oder hast du in der Arbeit mit dem Mikroskopieren zu tun?
Lg barbara
beruflich hatte ich mit dem mikroskopieren nicht viel zu tun.
Ich habe mir letztes Jahr ein Mikroskop gekauft um meine Gewürze, die ich verkaufe, zu untersuchen. Das war der sogenannte Einstieg in mein neues Hobby. Da ich mittlerweile auch bereits in einem Alter bin, wo bücken, kriechen und lange wandern, nicht mehr ohne Beschwerden möglich ist, suchte ich nach einem Ersatz. Den habe ich in der Mikroskopie gefunden. Und ich gestehe, ich bekomme für meine Mikrofotos mehr Zuspruch als ich erwartet habe. Mittlerweile habe ich sogar mit einem Foto eine Medaille bei den Bayerischen Foto Meisterschaften gewonnen. Und hier im Forum ist die Resonanz doch auch sehr gut.
LG Udo
Viele Grüße,
Marko
bin stark beeindruckt. Solche bilder kriegt man nicht mal so eben im vorbeigehen.
Gruss klaus th.
du zeigst wieder eines deiner Meisterwerke! Sehr schön, wie die Struktur dieses Stiels aussieht.
MfG Martin