
Eingestellt: | 2020-03-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-02-19 |
SD © Siegfried Dittmann | |
Um das Gebiet einer teilweise abgebrannten alten Kaserne war früher ein Zaum aus waage- und senkrecht gespanntem Stacheldraht gespannt. Geißblatt hat sich diesen noch teils erhaltenen als Kletterhilfe erobert. Ich finde der Hintergrund sieht aus als brenne es. Ich wollte das Bild erst etwas nach links drehen. Allerdings wäre dann der untere waagerechte Draht weggeschnitten worden. |
|
Technik: | Brennweite 50.69mm, entsprechend 139mm Kleinbild 10/800 Sekunden, F/3.9, ISO 160 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich DMC-FZ1000 |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 155.5 kB 666 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 29 Zeigen
|
Ansichten: | 64 durch Benutzer158 durch Gäste |
Schlagwörter: | stacheldraht geissblatt ranke kletterhilfe wald - lonicera periclymenum |
Rubrik Mensch und Natur: |
mir gefällt der Kontrast von Abgrenzung und Abwehr, symbolisiert durch das Stück Stacheldraht, und dem verbindendem Element: Die Kletterpflanze weiß trotz der für andere Lebewesen widrigen Verhältnisse den Zaun für sich zu nutzen. Sehr schön.
Viele Grüße
Gunnar
ich habe mir erlaubt, dein Bild zu "Mensch und Natur" zu holen.
Es ist schon ein beeindruckend, wie die Natur selbst widrigste menschliche Einflüsse für sich zu nutzen weiß. Die spiralförmige weiche Rankpflanze mit den spitzen metallischen Stacheldrahtspitzen dazwischen hast du gut gesehen und festgehalten.
Ein tolles Bild für diese Rubrik.
VG Simone
Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), auch Jelängerjelieber genannt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Gartengei..blatt
Da gibt es eine Reihe weiterer Arten...
https://de.wikipedia.org/wiki/Heckenkirschen
VG
Peter
klar interessiert mich das.
Letztens hab ich doch den kleinen Eisvogel gezeigt.
Dessen Raupe frisst an verschiedenen Geißblattarten.
Wäre doch interessant, ob er da oben aufgrund dieser Pflanze auch vorkommen kann.
Da oben ist er jedenfalls seltener als bei mir im Süden.
VG
Peter
Das habe ich selbst noch nicht recherchiert. Aber ich werde als nächstes die Blüte Posten.
da hast du die Augen fürs Detail sehr weit offen gehabt.
Well done
LG Hans
Gruß angelika