
Eingestellt: | 2020-02-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-09-25 |
![]() |
|
... besser bekannt unter dem Namen Goldene Acht. Die Entwicklungsstadien zu diesem Falter hatte ich hier gezeigt... |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/7.1, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 308.9 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer212 durch Gäste |
Schlagwörter: | goldene acht weissklee-gelbling gelbling posthoernchen gemeiner gelbling gemeiner heufalter colias hyale colias hyale coliadinae weisslinge pieridae schmetterlinge falter tagfalter lepidoptera insekten wiese klee |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: |
sehr schön mit diesen harmonischen Farben! Ich kann die leider nie auseinanderhalten und bin meistens schon froh, überhaupt mal so einen Gelben zu sehen.
LG Silke
@Stefan,
Muss ganz ehrlich gestehen, wenn mir jemand dieses Foto ohne Infos gezeigt hätte, wäre ich nicht in der Lage gewesen, diesen Falter genau zu bestimmen.
Aber dadurch, dass ich die Oberseite gesehen hatte, konnte ich schon mal den Postillion (Colias croceus) ausschließen.
Und weil ich dort ein Weibchen bei der Eiablage an Weißklee beobachten konnte, konnte es auch nicht der Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) sein.
Allein von der Unterseite her ohne Sicht auf die Vorderflügel kann man diese schwierigen Gelblinge nicht sicher einordnen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Hyale
VG
Peter
Es ist ähnlich wie bei den Pflanzen... Es kommen viele Merkmale in Betracht, die zur Art führen. LG Ina
wie schon öfters erwähnt, die Futterpflanze der Raupen.
Colias alfacariensis legt nur an Hippocrepis comosa, Securigera varia und Coronilla emerus ab.
Ich zitiere mal Lepiforum...
"Eine sichere Methode, die Artzugehörigkeit eines Weibchens zu erkennen, ist, es bei der Eiablage zu beobachten. Legt dieses an einer anderen Pflanze als Hippocrepis spec., Securigera spec. oder evtl. auch noch Coronilla emerus ab, ist es nie C. alfacariensis. Auch hier gilt der Umkehrschluss nicht. Eiablage an Hippocrepis spec. oder Securigera spec. alleine beweist gar nichts, da diese Pflanzen von beiden Arten als Eiablagepflanzen genutzt werden."
LG
Peter
da dachte ich erst - das ist eine Goldene Acht und dann las ich die Überschrift - später dann im Text war ich erleichtert, diesen Falter doch dank Deiner Bilder erkannt zu haben und nicht mehr wie früher alles gelbe mit "Zitronenfalter" zu titulieren.
Dein Bild ist exzellent und von schönster Qualität.
LG Ina
Feines Bild übrigens :thumbsup:
Den gibts bei mir gottseidank auch noch.
LG aus Franken
Erich