"Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle

© Frank Hertel
Eingestellt: | 2020-01-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-07-21 |
FH © | |
Der Schmetterling des Jahres 2017, die "Goldene Acht", nimmt hier an einem bereits sehr warmen Sommermorgen in Gruppenformation benötigte Feuchtigkeit sowie gelöste Mineralien auf. An geeigneten Orten ist dieses Schauspiel oft mit einer großen Anzahl Individuen zu beobachten, sehr wohl auch mit anderen Arten zusammen. |
|
Technik: | Brennweite 500mm 1/320 Sekunden, F/8, ISO 400 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 550D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 949.9 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 40 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer336 durch Gäste |
Schlagwörter: | schmetterling goldene acht wildlife tagfalter mineralien 2017 wanderfalter kleegelbling feuchtstelle sommer jahreszeiten kleeschlaege colias hyale naturfoto habitat nahrung landschaft |
Rubrik Wirbellose: |
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-31
Hallo Frank,
ich kenne das nur von Weißlingen, kein Wunder, bei uns ist die goldene Acht auch nicht zu finden.
LG Frank
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-31
Hallo Frank M., die Sicherheit der Bestimmung ist ja auch immer (wie bei den Pilzen ebenso) von einem Restrisiko bei Ähnlichkeiten begleitet. Peter Schmidt 2 war so freundlich, mir Kartierungen von nachgewiesenem Auftreten als Link zukommen zu lassen, in dieser Richtung ist schon einmal Sicherheit geschaffen. Grüße aus Thüringen, -Frank
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-31
Was mich immer wieder wundert, dass es anscheinend immer nur die Männchen auf diese Mineralien abgesehen haben.
Weibchen sieht man an solchen Stellen eigentlich nie.
Beeindruckende Aufnahme!
So viele hab ich noch nie auf einem Haufen gesehen, aber was macht dich so sicher, dass es Colias hyale ist?
Könnte doch auch Colias alfacariensis sein, die kann man am Foto nicht voneinander unterscheiden.
VG
Peter
Weibchen sieht man an solchen Stellen eigentlich nie.
Beeindruckende Aufnahme!
So viele hab ich noch nie auf einem Haufen gesehen, aber was macht dich so sicher, dass es Colias hyale ist?
Könnte doch auch Colias alfacariensis sein, die kann man am Foto nicht voneinander unterscheiden.
VG
Peter
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-31
Hallo Peter, herzlichen Dank für deinen konstruktiven Kommentar. Die Unsicherheitsfaktoren bei der Bestimmung sind natürlich immer da, -gerade bei so ähnlichen Arten. Aber davon sollten wir uns auf keinen Fall die Freude an der Naturfotografie nehmen lassen. Mein persönlicher Eindruck während der Aufnahmen und bei der späteren (ich bin natürlich kein Biologe) Bestimmung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln schloß mit dem im Bildtitel genannten Namen, was keinesfalls ein Dogma ist und natürlich angreifbar. Grüße aus Thüringen & immer genug Licht, -Frank
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-31
Hab mal hier die Verbreitungskarten rausgesucht.
http://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=440827
http://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=440826
http://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=-2
VG
Peter
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
Man hat den starken Eindruck, die Falter seien "selbstleuchtend", FRank. Eine außergewöhnliche Aufnahme, auh durch die Fülle. GRuß, Wolf
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
So viele auf einen Haufen hab ich auch noch nicht gesehen.
Eine interessante Doku von den Gelblingen.
LG Erwin

Eine interessante Doku von den Gelblingen.
LG Erwin
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
Dieses Schauspiel habe ich bisher noch nicht sehen können, sehr schön auch, wie die Falter eine eher triste Landschaft farblich 'erwecken'.
VG - Lothar
VG - Lothar
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
Lothar, man kann es i.d.R. an Flachwasserstellen, Fahrspurtümpeln oder halt einfach nach Regen auf nassen Feldwegen sehen. Keinerlei Erklärung habe ich allerdings dafür, warum es nur in extrem kleinen Zeitfenstern und nur ganz wenige Arten gleichzeitig betrifft. (vlt. Fortpflanzung, Eiablage o.ä.) Grüße aus Thüringen, -Frank
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
....und ich freu mich schon,wenn ich einen sehe
Sehr schön festgehalten.
Re: "Goldene Acht" _Aufnehmen von dissoziierten Mineralien an einer Feuchtstelle
2020-01-30
Stefan, ich habe es bisher auch höchstens 3-4x gesehen, zumal wenn mehrere Vertreter der Art den Ort aufsuchen. Hier im konkreten Fall waren es jeweils etwa 30 Individuen der Goldenen Acht und auch der Kohlweislinge. Bei einem der nächsten Fotos werde ich dann doch `mal zur Darstellung des Sachverhaltes die neue Funktion im Forum nutzen. Ich hatte nun an diesem Tage nicht die richtige Kombi dabei, eigentlich sollten es ja Wildschweine werden. Allein mit 90mm Makro wäre da schon noch etwas mehr drin gewesen, so war ich fast 3 Meter weg vom Geschehen. Grüße aus Thüringen, -Frank