Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Der Randring-Perlmuttfalter
© Peter Schmidt 2
Der Randring-Perlmuttfalter
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/335/1678922/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/335/1678922/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2015-06-11
P2 ©
gehört auch zu den stark gefährdeten Arten.
Er lebt auf Feuchtwiesen, Quellmooren, Streuwiesen, Seggenrieden und an ähnlichen kühl-nassen Standorten mit Vorkommen der Larvennahrung, dem Schlangen-Knöterich. Diese Pflanze ist auch der Hauptnektarlieferant für den Falter. Ja sogar übernachtet wird auf diesen Blüten, wie oben im Bild zu sehen.
Die Mahd sollte dort erst im September durchgeführt werden und dabei nicht zu tiefgründig sein. Einen wechselnden Teil sollte man aussparen und muss an magereren Standorten auch nicht alljährlich erfolgen.

Eigentlich ist die Aufnahme ND, aber bei der Blüte hab ich ein paar vorwitzige abstehende Staubgefäße gestempelt, ansonsten wurde der Falter so vorgefunden.

Ich konnte auch einmal am Rand diese Quellmoors auf der Unterseite eines Schlangenknöterichsblatt die Eier dieses Falters entdecken.

Als ich ein paar Tage später wieder zu dieser Stelle kam, war dieser Randbereich leider gemäht worden und die Eier damit verschwunden.
Zum Glück erfolgt eine Streuwiesenmahd ab Mitte September nur sporadisch im Kernbereich des Feuchtgebiets.
Dort können sich die Raupen in Ruhe entwickeln und dies kann bis zu zwei Jahren dauern..

Technik:
Brennweite 60mm
1/125 Sekunden, F/2.8, ISO 400
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
Canon EOS 500D
Bearbeitung Gestempelt
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Größe 135.7 kB 666 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
Ansichten: 72 durch Benutzer162 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft):