
Eingestellt: | 2019-12-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-06-11 |
![]() |
|
gehört auch zu den stark gefährdeten Arten. Er lebt auf Feuchtwiesen, Quellmooren, Streuwiesen, Seggenrieden und an ähnlichen kühl-nassen Standorten mit Vorkommen der Larvennahrung, dem Schlangen-Knöterich. Diese Pflanze ist auch der Hauptnektarlieferant für den Falter. Ja sogar übernachtet wird auf diesen Blüten, wie oben im Bild zu sehen. Die Mahd sollte dort erst im September durchgeführt werden und dabei nicht zu tiefgründig sein. Einen wechselnden Teil sollte man aussparen und muss an magereren Standorten auch nicht alljährlich erfolgen. Eigentlich ist die Aufnahme ND, aber bei der Blüte hab ich ein paar vorwitzige abstehende Staubgefäße gestempelt, ansonsten wurde der Falter so vorgefunden. Ich konnte auch einmal am Rand diese Quellmoors auf der Unterseite eines Schlangenknöterichsblatt die Eier dieses Falters entdecken. Als ich ein paar Tage später wieder zu dieser Stelle kam, war dieser Randbereich leider gemäht worden und die Eier damit verschwunden. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/125 Sekunden, F/2.8, ISO 400 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 135.7 kB 666 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 72 durch Benutzer162 durch Gäste |
Schlagwörter: | randring-perlmutterfalter randring-perlmuttfalter perlmutterfalter perlmuttfalter edelfalter falter schmetterlinge nymphalidae boloria eunomia boloria eunomia lepidoptera insekten quellmoor feuchtgebiet feuchtwiese heliconiinae schlangen-knoeterich persicaria bistorta persicaria bistorta |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
für die wieder sehr ansprechende Dokumentation über die Lebensbedingungen dieser Perlmuttfalterart!
Lieber Gruß Ina
du kannst dich auf weitere dieser Dokus freuen.
VG
Peter
Danke dafür. :thumbsup:
Da werden noch weitere Dokus folgen.
VG
Peter
Eine überzeugende und wunderschöne Aufnahme.
LG aus Franken
Erich
An dieser Stelle fliegt diese Art recht zahlreich.
So hatte ich das Glück, dieses Exemplar bei Sonnenuntergang in aller Ruhe ablichten zu können.
VG
Peter
Gruß Heinz
freut mich, wenn ich dir mit meinen Beobachtungen und Dokus helfen kann.
VG
Peter