
Eingestellt: | 2019-08-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-08-28 |
FC © folkert christoffers | |
Sie sind wieder da, an ihren Winterschlafplätzen. Winter klingt gut bei 32° heute |
|
Technik: | 5D Mark IV 1/320 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 761.9 kB 1100 x 733 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 52 durch Benutzer248 durch Gäste |
Schlagwörter: | waldohreule |
Rubrik Vögel: |
Ich habe dieses Jahr leider noch keine sehen können.
Bleibt sie denn in ihrem Baum sitzen, obwohl sie dich ja scheinbar wahrnimmt ?
Kenne es nur von der Schleiereule, die schonmal unterm Dach bei uns war, dass sie bei der kleinsten Bewegung sofort weg war.
Gr Christian
2019 war insgesamt sicher ein sehr gutes Jahr für Eulen allgemein (Mäusegradation), ich habe sieben WOE-Bruten allein auf Stuttgarter Gemarkung gefunden und von zwei weiteren (ebenfalls hier auf Stadtfläche) von anderen Beobachtern erfahren.
Was das Verhalten gegenüber Menschen angeht kann ich dir aus meinen Erfahrungen sagen, dass sowohl Waldkauz als auch Waldohreule kaum scheu sind. Alle Individuen denen ich jemals begegnet sind sogar überhaupt nicht.
Ein Abfliegen beim Vorbeigehen oder Annähern dürfte von etlichen Fotografen auch ein Stück weit fehlinterpretiert bzw. auf falsche Weise verallgemeinert werden:
Die Entfernung die ein Individuum erlaubt ist nicht nur von diesem selbst und seinen Erfahrungen, seiner Umgebung und seinen Gewohnheiten abhängig sondern es gibt darüber hinaus auch noch eine tageszeitliche Komponente die das stark beeinflusst. So ist die Appetenz zum Jagen (also auch Abfliegen) auf die Abenddämmerung hin z.B. sehr viel stärker als z.B. am Nachmittag. Und genau das fließt auch mit ein. Man kann i.d.R. näher ran ohne dass sich das Tier aus der Ruhe bringen lässt sofern diese Appetenz noch nicht so stark ist während dasselbe Individuum am Abend evtl. viel leichter unruhig wird und abfliegt.
Klar, der jeweilige Lebensraum und was dort so tagtäglich (und damit meine ich jetzt rund um die Uhr) in direkter Umgebung los ist spielt auch noch eine sehr große Rolle. So sind unsere Waldkäuze im Stadtpark oder auf einem alten Friedhof in Stuttgart-Mitte wo immer viele Menschen vorbeikommen die auch mitunter recht laut sind z.B. beinahe "handzahm" um es mal zugespitzt zu formulieren. Einer saß mal in einem Lebensbaum am Wegrand über einer Mauer, meine Mutter, ich und ein weiterer Passant keine 5m mehr entfernt auf Augenhöhe, wir konnten uns normal unterhalten, der Kauz war im Ruhemodus und später dann auf das Geraschel unter ihm fixiert.
Mein Eindruck soweit ist, dass man nichts verallgemeinern sollte und dass öfter als man denkt erstaunliche Nähe möglich ist, wenn denn nur die Umstände passen, man sich richtig verhält und man das richtige Individuum vor sich hat! Nicht nur auf Eulen bezogen, sondern allgemein.
Gruß
Jochen
Waldohreulen sitzen meistens hoch oben in den Bäumen.
Wenn man sich ruhig verhält bleiben sie in der Regel sitzen. Ich habe einmal gepfiffen damit sie sich überhaupt mal bewegt und mich wahr nimmt.