Kleiner Blaupfeil
© Doris Beutler

Eingestellt: | 2008-07-31 |
---|---|
DB © Doris Beutler | |
Nach mehreren Bildern des Südlichen Blaupfeils hier im Forum möchte ich mal die sehr ähnliche Schwesterart, den Kleinen Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) zeigen. Es ist ein noch nicht ganz ausgefärbtes junges Männchen, das schon wie ein alter Revierinhaber auf seiner Warte sitzt. Man sieht schoen, dass es sich bei dieser Sitzhaltung hier gerade nur mit den mittleren und hinteren Beinen am Halm festklammert, die Vorderbeine sind zur Brust hin angezogen. Bin euch wie immer dankbar für Meinungen und Kommentare zu meinem Bild. |
|
Technik: | Pentax K100D, Pentax 2,8/100 makro, f 9, 1/160sec., - 0,7 LW, ISO 400 - Naturdokument, nicht arrangiert oder manipuliert |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 204.2 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer243 durch Gäste525 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaupfeil caerulescens coerulescens kleiner blaupfeil libelle libellulidae odonata orthetrum orthetrum coerulescens segellibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo, Wolf und Michael!
Reichlich spät, aber nicht zu spät möchte ich mich bei Euch ganz herzlich für die Kommentare bedanken! Nur dem guten Zuspruch des Restes der Familie ist es zu verdanken, daß überhaupt ein Foto von mir hier erscheint.Also Dank Euch beiden. Das spornt mich wieder an.
Michael, die gelben Male in den Flügelspitzen werden Flügelmale oder Pterostigmata genannt.
Herzliche Grüsse Doris
Reichlich spät, aber nicht zu spät möchte ich mich bei Euch ganz herzlich für die Kommentare bedanken! Nur dem guten Zuspruch des Restes der Familie ist es zu verdanken, daß überhaupt ein Foto von mir hier erscheint.Also Dank Euch beiden. Das spornt mich wieder an.
Michael, die gelben Male in den Flügelspitzen werden Flügelmale oder Pterostigmata genannt.
Herzliche Grüsse Doris
Dein "KLeiner Blaupfeil", Doris ist sehr gelungen. Die Schattenpartien im Gegenlicht fein durchgezeichnet, schöne Schärfe, schöne Stimmung finde ich. Aber - wie auch zu anderen Kommentaren bei anderen Bildern, jetzt gerade zu Cicindela hybrida - alles kann man nicht haben! Weiteres Abblenden macht den Hintergrund deutlicher, größere Blende, die trennt, verringert die Tiefenschärfe und dann wird leicht wieder fehlende Schärfe an Flügelspitze oder Bein moniert. Bei strikter Einhaltung aller möglicher Notwendigkeiten müssen letztlich relativ uniforme Bilder ( von der Gestaltung her!) entstehen, dh. optische Achse stets im rechten Winkel zum breitgestellten, langen Libellenkörper, usw. usw. Dafür wäre ich dann doch nicht. Und freue mich über ein Foto wie dieses, zumal mir diese Art noch nicht vorüberflog. Gruß, Wolf
Hallo Doris,
dein kleiner Blaupfeil ist gut gelungen. Klasse, daß die linken Flügel noch fast komplett in der Schärfe liegen. Die gelben
"Flügelspitzen" (wie nennt man das eigentlich bei Libellen ?) geben dem Bild Spannung. Über den Hintergrund kann man streiten -
wenn du die Blende weiter geöffnet hättest, wären die Flügel vermutlich aus der Schärfe geraten....
Grüße Michael