
Eingestellt: | 2019-04-09 |
---|---|
![]() |
|
Der braunfleckige Perlmutterfalter sieht dem Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) sehr ähnlich... Silberfleck-Perlmutterfalter?rel=search&displaymode=1&types[]=img&authorid=1043975&inactive=too&pqorderby=o.create_date&pqpage=2 ![]() An diesem lichten Waldweg sieht man oft beide Arten gemeinsam beim Blütenbesuch. Der braunfleckige Perlmutterfalter ist weiter verbreitet, da er auch in Feuchtgebieten vorkommt, worauf sein zweiter deutsche Namen, Sumpfwiesen-Perlmuttfalter, hinweist. Und hier kommt noch eine weitere Gefährdung durch trockenlegen dieser Moore und zu häufige Mahd der angrenzenden Wiesen hinzu. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/160 Sekunden, F/14, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 459.6 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer237 durch Gäste |
Schlagwörter: | braunfleckiger perlmutterfalter braunfleckiger perlmuttfalter perlmutterfalter perlmuttfalter tagfalter edelfalter falter schmetterlinge nymphalidae sumpfwiesen-perlmuttfalter waldweg wald lichtung insekten boloria selene boloria selene |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
ich merke gerade, das mir einige deiner schönen Dokus durch die Lappen gegangen sind Habe im Augenblick wenig zeit fürs Forum. Ich finde es klasse, dass Du hier solche guten Beiträge zum Artenwissen leistest.:thumbsup:
Vielen Dank dafür!
LG Ute
Mit offenen Flügeln hab ich ihn noch nicht gesehen.
Demnächst stelle ich einen kleinen Perlmuttfalter mit offenen Flügeln am Boden sitzend ein.
Ist allerdings eine Doku das die Umgebung nicht forumsfotogen ist. Aber so ist halt Natur.

LG Erwin
Der kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) ist bei mir ziemlich selten.
Da würde ich mich immer über eine Offenflügelaufnahme freuen, ganz egal, wo er sitzt.
VG
Peter
ganz herzlichen Dank für die Informationen auch zu Vorkommen und Ursachen der Gefährdung dieser Art.
Das sind ganz wichtige Informationen, deren Beherzigung für einige Falter eine gewisse Arterhaltung gewährleisten würde. Aus meiner Sicht, ist diese Internetseite und auch Deine Bilder städtischen Bauämtern zur Ansicht sehr zu empfehlen. Es gibt ja auch in vielen Städten feuchte Gebiete, mit denen Bauämter etwas frevelhaft umgehen.
Ebenso interessant finde ich natürlich auch die Habitatbeschreibung, wenn man mal nachsehen möchte, welche Arten man in entsprechenenden Gebieten vor Ort möglicherweise antreffen kann.
Zum Bild: Fokus, Farben und Licht sind schön; in Bezug auf die Bildgestaltung wäre oben rechts ein bisschen mehr Platz angenehm... ich finde das Bild aber dennoch sehr sehenswert!
Lieber Gruß Ina
Hinweise zu Lebensraum und Gefährdungsursachen gehören meiner Meinung nach in einem Naturforum immer dazu.
VG
Peter