
Eingestellt: | 2019-03-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-03-12 |
FF © Florian Fraaß | |
Hallo ! Das Tagpfauenauge gehört zu wenigen Tagfaltern, welche als Falter überwintern. Dazu suchen sie sich relativ feuchte Orte wie Höhlen, Stollen, Keller oder Fuchsbauten. Auch in Häusern oder Scheunen an nicht zu warmen Orten können diese schönen Falter überwintern. Wenn dann im März die ersten Sonnenstrahlen Wärme spenden, erwachen die Falter zu neuem Leben und läuten den Frühling ein. Als Nahrungsquelle benötigen sie Frühblüher und Salweiden. Die Augenflecken sollen Angreifer wie Vögel abschrecken. Viele Grüße ! Florian |
|
Technik: | Brennweite 105mm, entsprechend 105mm Kleinbild 1/200 Sekunden, F/3.5, ISO 200 Belichtungsautomatik, Korrektur -8/6, automatischer Weißabgleich NIKON D750 105.0 mm f/2.8, Stativ, KFA |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 281.0 kB 667 x 995 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
5. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats März 2019 |
Ansichten: | 177 durch Benutzer435 durch Gäste |
Schlagwörter: | tagpfauenauge pfauenauge schmetterling aglais io inachis io |
Rubrik Wirbellose: |
eine tolle Darstellung!!!
Da die meisten von uns das Tagpfauenauge wohl hauptsächlich tief unten auf dem Feldweg sitzend kennen, sicher ein Bild mit großem Neidfaktor und prädestiniert, Minderwertigkeitskomplexe zu schüren...
Könntest Du noch einige Worte zur Entstehungsgeschichte schreiben?
Viele Grüße, Jörg
Auch mich würde es interessieren, wie das Bild entstanden ist.
Ich hab da so eine Vermutung (Falter hat bei dir im Keller oder in der Scheune überwintert, Palmkätzchenzweig vor einen schönen HG gestellt, Falter am frühen Morgen darauf gesetzt, der zeigt noch im klammen Zustand seine Schreckstellung, die weit geöffneten Flügel)
Falls ich mich irren sollte, bitte ich um Entschuldigung und würde mir trotzdem eine Erklärung wünschen.
Wunderschön anzuschauen ist das Tagpfauenauge jedenfalls.
VG
Peter
habe eue Kommentare jetzt erst gelesen. Natürlich erkläre ich die Entstehung des Fotos. Peter hat das Rätsel fast schon gelöst
Der Falter tauchte bei mir im Haus vor wenigen Tagen an einem sonnigen Morgen auf (wir haben ein altes Haus wo immer mal wieder im Winter Falter übernachtet haben). Ich habe den Palmkätzchenzweig dann vor dem Haus besorgt und auch ein Efeublatt zum Vernebeln. Dann habe ich den Falter vorsichtig vor einem brauchbaren Hintergrund (Waldrand gegenüber) auf den Zweig klettern lassen und dort hat er 3x kurz seine Flügel für ein paar Sekunden aufgemacht. Wie Peter richtig beschrieben hat, zeigte er seine Schreckstellung. Dies bedeutet, dass er seine Augenflecken voll zeigt, um sich größer zu machen als er ist. Eine einzige Auslösung gelang mir - die hier gezeigt wird - und dann startete er ins Neue Falterjahr
Ich habe mich riesig über dieses Foto gefreut, weil es mir wie vielen erging: schon sehr oft Tagpfauenaugen gesehen, aber bislang sprang nicht mehr als Knipsbilder aus der Hand im Mittagslicht an irgendwelchen Wegrändern heraus.
Dass der überwinternde Falter übrigens noch so frisch war, hat mich selber überrascht und natürlich gefreut.
Die gesättigten Farben gefallen mir persönlich, aber ich weiß, dass ich es gerne bunt mag
Viele Grüße !
Florian
Dass der Falter noch so frisch war, könnte daran liegen, dass er von einer zweiten Generation stammt.
Also von einem Gelege im Spätsommer, was durch die warmen Sommer immer häufiger vorkommt.
So geht der Falter schon bald nach dem Schlupf in Winterruhe und erwacht dann fast frisch im Frühjahr.
VG
Peter
Die Farben des Falters dürften für mich etwas dezenter,weil natürlicher ausfallen.
Das ist natürlich dem persönlichen Geschmack
geschuldet.
Es bleibt ein wunderschönes Bild.
L.G Stefan
dein Tagpfauenauge sieht hier wie ein Schmuckstück aus. Der Falter sticht so richtig farblich aus dem monochromen Gelbton hervor. Sehr schön finde ich auch die BG.
LG Angela
Gruß Bruno
Grüsse Mario
hier schliesse ich mich an das allgemeine Lob an. Eine hervorragende
Aufnahme, die in allen Belagen zu überzeugen weiss! ****
LG,
Marion
Sehr, sehr stark. Wirklich Klasse.
Gruß Tim
tolle Informationen gepaart mit einem sehr, sehr ansprechenden Bild!
Hab vielen Dank!
Viele Grüße Ina
Da passt alles perfekt zusammen
Beste Grüße
Martin
astreine Makro-Aufnahme in herrlichem Licht!
Viele Grüße
Kevin