
Eingestellt: | 2019-03-13 |
---|---|
![]() |
|
Mit seinem leuchtend orangen Fleck auf dem Vorderflügel ist das Aurorafalter Männchen im Frühling ein Schmuckstück an Waldränder, Waldwegen und auf naturbelassenen Wiesen. Die Raupe lebt dann an Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke und entwickelt sich ziemlich schnell (ca 4 Wochen) zur Puppe. Diese ruht dann bis zu 11 Monate, bis im nächsten Frühjahr die nächste Generation schlüpft. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/50 Sekunden, F/4.5, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 266.4 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats März 2019 |
Ansichten: | 119 durch Benutzer246 durch Gäste |
Schlagwörter: | aurorafalter weissling schmetterlinge falter tagfalter fruehling fruehjahr anthocharis cardamines anthocharis cardamines pieridae wiese wiesenschaumkraut knoblauchsrauke cardamine pratensis alliaria petiolata waldweg |
Rubrik Wirbellose: |
sehr schön ist dir dieser Aurorafalter gelungen, vor allem farblich ein Genuss !
Ich habe diese herrlichen Schmetterlinge gerade auf Wiesenschaumkraut öfters schon früh morgens gesucht, aber immer erst gesehen, wenn sie schon geflogen sind.
Übernachten die Aurora eigentlich weit unten im Gras, so dass man sie am eigentlichen Schlafplatz nur schlecht entdeckt ?
Viele Grüße
Heinz
Aurorafalter übernachten in der Natur eigentlich ziemlich exponiert auf den oberen Teilen der Pflanze - in unserer Gegend meist Knoblauchrauke oder auch Hirtentäschel, weil Wiesenschaumkraut rar gesät ist hier wo ich wohne. Sie sind aber so gut getarnt mit ihrer Zeichnung, dass man schon gut schauen muss, ob es Blüte oder Falter ist. Nach Regennächten hab ich sie auch schon versteckt unter den Blättern der Pflanze weiter unten gefunden.
LG Sabine
Viele Grüße
Heinz
die Auroras setzen sehr auf Tarnung.
Sie übernachten gerne am Wisenschaumkraut,aber vor allem überall,wo es etwas Helles oder Weißes gibt.
Blüten vom Apfelbaum,Schlehe,Pflaume,Samenstände der Waldrebe,hasbe ich alles schon gesehen.
Meistens,wenn ich abends verfolge,wo sich schlafen legen,sonst kann man diese Stellen nicht finden .
Gruss
Otto
@Peter
schönes klares Bild vom Aurora!!
vielen Dank für deine Info !
du hast Recht, ich werde mich zur Flugzeit des Auroras mal am Abend auf die Lauer legen.
Viele Grüße
Heinz
Danke für das Lob, dass es von dir, einem so guten Fotograf kommt, freut mich besonders!
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Dieser Falter ist erst wenige Stunden vorher geschlüpft und das in meiner Obhut. Das Foto stammt aus einer Serie, die ich vor ein paar Jahren gemacht habe, dort hab ich auch alles zur Entstehung dazugeschrieben...
Aurorafalter..Anthocharis.cardamines
Wollte ich hier eigentlich auch dazuschreiben, hab es dann leider vergessen.
Bitte das zu entschuldigen.
Viele Grüße
Peter
ein Klassiker in beeindruckender Bildqualität,
sehr schön, LG Johanna
Ein schöner Klassiker, wo man viele Details erkennen kann.
Ich freue mich schon wieder darauf sie zu suchen.
LG Sabine
gutes Licht, klasse Schärfe, gute Freistellung - rundum ist das auch für mich ein richtig gelungenes Bild!
Lieber Gruß Ina
auch mir gefällt das sehr gut. Schöne Freistellung und top Schärfe auf dem Falter, klasse.
Gruß
Volker
Viele Grüße
Werner
Gruss Robert
Viele Grüße
Peter