Nebensonnen
© Dieter Eichstädt

Als Nebensonne bezeichnet man die Lichtflecken links und rechts von der Sonne. Sie befinden sich auf gleicher Höhe wie diese. Bei tief stehender Sonne liegen die Nebensonnen in einem Abstand von etwa 22 Grad. Nebensonnen entstehen in horizontal ausgerichteten Eiskristallplätchen und können sehr farbintensiv und blendend hell werden. Bei günstigen Bedingungen und tiefen Sonnenstand können Nebensonnen einen Schweif haben, der parallel zum Horizont von der Sonne weg zeigt. Das Licht tritt an den schwebenden Plättchen-Kristallen, deren Basis horizontal ausgerichtet ist, in eine Seitenfläche ein und an der übernächsten wieder aus. Die Innenseiten der Nebensonnen sind durch den kleineren Ablenkungswinkel von rotem Licht zur Sonne hin rot und nach außen blau. |
|||||||
Autor: | © Dieter Eichstädt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-01-24 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-01-19 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | himmel, sonne, wetterphaenomene | ||||||
Rubrik Astronomie: | |||||||
Rubrik Landschaften: |
2019-01-24
Hallo Dieter,
danke für Deine ausführliche Schilderung dieses Phänomens, das ich auch schon beaobachtet habe, mir aber bis dato nicht erklären konnte!
VG
Peter