an den Bruthöhlen
© Karlheinz Grosch

die Vögel sitzen über ihren Bruthöhlen mit Nahrung für die Jungen im Schnabel. Sitzen diese mehr als 3-5 Minuten, fühlen sie sich durch die Fotografen gestört. Diese sollten sich für ca. 10 Minuten entfernen, damit die Alttiere ihren Verpflichtungen nachgehen und füttern können. Wenn die Fotografen keine entsprechende Rücksicht nehmen bzw. dieses Verhalten nicht kennen, wird die Entwicklung der Brut stark, durch Futtermangel, gestört. Bitte beachten ! |
|||||||||||
Autor: | © Karlheinz Grosch | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-12-05 | ||||||||||
Aufgenommen: | 2016-07-27 | ||||||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||||
Schlagwörter: | bienenfresser, futter, bruthoehle, verhalten, deutschland | ||||||||||
Gebiet | Deutschland | ||||||||||
Rubrik Vögel: |
2018-12-05
Hallo Karl- Heinz,
ich habe leider noch nie einen Bienenfresser live gesehen, nur immer auf den Fotos. Aber wenn dort xxx Menschen vor so einer Bruthöhle sitzen, dann hab ich bestimmt keine Lust dazu , sie so zu shooten.
Das ist eine schöne Doku von dir,in der man die Bienenfresser bei allen möglichen Tätigkeiten sehen kann.
LG Angela
ich habe leider noch nie einen Bienenfresser live gesehen, nur immer auf den Fotos. Aber wenn dort xxx Menschen vor so einer Bruthöhle sitzen, dann hab ich bestimmt keine Lust dazu , sie so zu shooten.
Das ist eine schöne Doku von dir,in der man die Bienenfresser bei allen möglichen Tätigkeiten sehen kann.
LG Angela

2018-12-05
Hallo Angela,
danke für den Kommentar. Meine Frau und ich waren die einzigen bei diesen Aufnahmen. Wir hatten die Erlaubnis des Grundbesit0ers und wurden durch eine Biologin in die Besonderheiten (hier wiedergegeben) eingeführt, sowie weitere interessante Infos über die Tiere erhalten. Das war 07.2016. Seit dem waren wir nicht mehr an diesem Platz.
Wir haben auch keine anderen Fotografen in dem Gebiet wahrgenommen, aber es war an einem Wochentag.
Gruss
Kalle
danke für den Kommentar. Meine Frau und ich waren die einzigen bei diesen Aufnahmen. Wir hatten die Erlaubnis des Grundbesit0ers und wurden durch eine Biologin in die Besonderheiten (hier wiedergegeben) eingeführt, sowie weitere interessante Infos über die Tiere erhalten. Das war 07.2016. Seit dem waren wir nicht mehr an diesem Platz.
Wir haben auch keine anderen Fotografen in dem Gebiet wahrgenommen, aber es war an einem Wochentag.
Gruss
Kalle
2018-12-05
Hallo Karlheinz,
das musste mal gesagt werden, obwohl ich glaube, dass hier alle Fotografen wissen, wie sie sich verhalten müssen.
Wie oben beschrieben habe ich 2017 im Kaiserstuhl erlebt, es ging so weit, dass der NABU verboten hatte, sich dort ohne Tarnzelt aufzuhalten.
Und in diesem Jahr? Die große Lösswand mit vielen Brutröhren wurde von den Bienenfressern nicht besucht.
Dein Foto gefällt mir sehr gut, als Bienenfresser-Liebhaberin bin ich davon begeistert.
LG Ruth