
Eingestellt: | 2018-05-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-05-19 |
![]() |
|
Ist schon ein paar Jahre her......und wenn das so weitergeht ist so ein Bild eine Rarität.... |
|
Technik: | Brennweite 0mm 1/2000 Sekunden, F/0, ISO 200 manuell Belichtung, Korrektur 7/10, manueller Weißabgleich E-M1 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 693.5 kB 1385 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats Mai 2018 |
Ansichten: | 106 durch Benutzer253 durch Gäste |
Schlagwörter: | bienen distel pflanze staubgefaesse insekten |
Rubrik Wirbellose: |
Alle drei Bienen mit genau der richtigen Schärfe! Toll!
Als Imker mache ich mir weniger Sorgen ums unsere Honigbienen, die von uns gehegt und gepflegt werden!
Sorgen bereitet mir der dramatische Rückgang bei den Solitärbienen, den Schmetterlingen und vielen anderen Insekten.
ein Umdenken vor allem in der Landwirtschaft ist hier dringend geboten!!!
lG
robert
Da hast du vollkommen recht.
Wenn man vom Bienensterben spricht, wissen die meisten nicht, dass es vor allem um die Solitärbienen geht, und viele andere Insektenarten, deren Bestand die letzten Jahre dramatisch abgenommen hat.
VG
Peter
auch von mir ein Lob zu deinen scharfen Bienen auf der ungewöhnlichen Pflanze.
Alles ist originell an dem Bild...mir gefällt's sehr!
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Danke dafür.
schon seit einiger Zeit bestaune ich diese Aufnahme.
Ein wirklich außergewöhnliches Makro, das hängenbleibt. Aber wie bei so vielen Bildern hier, fehlen mir oft die richtigen Worte, und bevor ich dann zu lange grübele, lasse ich lieber die Sternchen sprechen..
Naja, inzwischen wird hier ja fast nur noch über Sternchen kommuniziert. Verständlich, in unserer schnelllebigen Zeit..
Aber nun hast Du mir doch noch Anlass zum schlauen Schreiben gegeben:
es ist nämlich keine Distel (auch wenn sie im Volksmund auch "Blaue Distel" genannt wird),
sondern es ist das Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum).
Herzliche Grüße
Stephan
Danke......euch wünsche ich dann einen wundervollen Urlaub
Gruß angelika
PS: Diesen ca 1m großen Distelbusch habe ich in den Alpen gefunden mit vielen Bienen ...weiß jemand den genauen Namen dieser Distel ?
So können wir vielleicht auch ein wenig dem Bienensterben entgegenwirken.
Die kühlen Töne der Pflanze und die warmen Töne der Bienen
bilden einen interessanten Kontrast.
Gruß Lutz
Herrliche Aufnahme mit fantastischen Licht und schönen Farben.
Grüße franz
eine sehr schöne Aufnahme,die mich besonders farblich anspricht.
Ja, wenn das so weitergeht, geht alles den berühmten Bach runter. Hier in MV wird jetzt im Landtag diskutiert, Glyphosat zu verbieten. ich hoffe sehr, die Vernunft setzt sich durch.
Viele Grüße
Wera
Das Bienvolk an meiner Arbeitsstelle hat den Winter auch nicht überlebt.
Und der Imker hat wohl kein Voll für diesen Standort finden können.
Schöne Pfingsten wünscht
Werner
auch wenn es schon älter ist, ich gratuliere zu diesem Foto, bin einfach nur begeistert. Es ist schlimm das es immer weniger Insekten werden, habe selber eine größere Obstwiese, hat toll geblüht, Wetter optimal und kein Insekt in den Bäumen. Ich hoffe die Politik begreift bald das es so nicht weiter geht.
Trotzdem schöne Pfingsten mit ein paar guten Schüssen wünscht Dir
Günter