Kleiner Bürstenspinner ( Orgyia antiqua)
![Kleiner Bürstenspinner ( Orgyia antiqua)](data/o/28/143096/image::gel%C3%B6schter_Benutzer_%2398147__buerstenspinner_falter_insekt_macro_raupe_schlehenspinner_schmetterling.jpg)
Eingestellt: | 2008-05-22 |
---|---|
G# © | |
Heute morgen an einem Baggersee an einer Brombeerhecke entdeckt. Die beiden Geschlechter der Falter sind sehr verschieden. Das Männchen mit rostbraunen Vorderflügel am Innenwinkel mit weißen, dunkel umrandetem Fleck und sehr stark gefiederten Fühlern. Das Weibchen ist sehr plump, grau, mit winzigen Flügelstummeln. Die Raupe ist bis zu 30 mm lang, schiefergrau mit leuchtend roten Punktwarzen, die jeweils ein Haarbüschel tragen. Auf den Segmenten 4 – 7 sind gelblich weiße oder bräunliche Büschel aus kürzeren braunen und langen schwarzen, am Ende zu kleinen Bürsten verzweigten Haaren. Weitere derartige Büschel auch seitlich am 1., 4. und 5. Segment. Die Raupen ernähren sich an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, z.B. Schlehe weswegen der Falter auch Schlehenspinner genannt wird. Weiter von Eingriffligen Weißdorn, Himbeere, Brombeere, Eberesche, Salweide, Bergahorn, auch an verschiedenen krautigen Pflanzen. Die Falter findet man in Wäldern wie in offenem Gelände, regelmäßig auch in Gärten. Trotz ihrer tagaktiven Lebensweise werden die Falter, die im Jahr in 2 Generationen erscheinen, relativ selten gefunden. Dies erklärt sich zum einen aus der extrem geringen Beweglichkeit der flugunfähigen Weibchen, zum anderen aus dem sehr ungestümen Flug der Männchen, der es kaum zulässt, diese genauer wahrzunehmen. Das interessante Paarungsverhalten ist aber leicht zu beobachten. Das Weibchen setzt sich nach den schlüpfen außen auf seinen Kokon, streckt seine Legeröhre etwas aus der Hinterleibspitze hervor und entsendet dabei einen Duftstoff zum Anlocken eines Partners. |
|
Technik: | D200, Sigma 2.8 150 mm, f 9 1/100 sec., ISO 100, SVA, Stativ, Kabel. |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 223.6 kB 900 x 602 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer4790 durch Gäste3294 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buerstenspinner falter insekt macro raupe schlehenspinner schmetterling |
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für Euere Anmerkungen zum Inhalt meiner Präsentation.
Nein Pascale, ich habe kein besonderes Interesse an Faltern und Schmetterlingen. Gerade weil ich keine Kenntnisse habe, lese ich mir Informationen zu meinen Bildern an. Dazu habe ich mittlerweile 10 Bestimmungsbücher die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen. Ich möchte einfach nicht bei jedem Bild um Bestimmungshilfe bitten. Leider mache ich öfters die Erfahrung dass es bisweilen leichter ist etwas zu fotografieren als nachträglich zu bestimmen.
Ja Topf, ich habe entrauscht. Für mich zur Zeit die Basies um ein Bild danach zu schärfen.
Das mein Bild wieder einmal ohne Kommentar die Hauptseite durchwanderte lässt bei mir eine ganz nüchterne Erkenntnis reifen. Ich bin wohl nur in der Lage durchschnittliche Bilder zu fotografieren und dies wird hier im Forum mit der Höchststrafe quittiert. Ignoranz. Das soll um Gottes willen kein Hadern mit dem Forum sein sondern wie schon erwähnt reine Selbsterkenntnis und im Moment überlege ich allen ernstes ob dies für mich die richte Plattform ist.
Liebe Grüße aus der Südpfalz
Karlheinz
Ach, Karl Heinz, so schnell wirst du doch nicht die Flinte ins Korn werfen!!! Ich bin gerade mal in dein Profil gegangen: du mischst jetzt noch nicht mal ein dreiviertel Jahr hier im Forum mit, hast 83 Kommentare geschrieben und 31 Bilder eingestellt. Ich glaube, die Kommentierfreudigkeit wächst zu einem großen Teil mit der eigenen. Oder wie erklärst du dir sonst, dass ich keineswegs bessere Bilder mache als du und mich trotzdem darüber freuen darf, viele Kommentare einzufahren? Probier das doch wenigstens noch mal ... und in einem halben Jahr sprechen wir uns wieder, ja?
Ich würde es wirklich bedauern, wenn du dieses Forum verlassen würdest! Lass dich überreden, es noch mal zu versuchen, indem du selbst erst mal viele Bilder betrachtest und kommentierst, ja?
Herzlich,
Pascale
Pascale hat leider Recht. Wenn Du selbst keine Kommentare schreibst wirst Du es schwer haben unter Deinen eigenen Bildern Kommentare zu finden. Sollte es doch eigentlich danach gehen ob einem ein Bild einen Kommentar wert ist (im negativen als auch im positiven Sinne) und nicht der Fotograf.
Buddytum entwickelt sich immer in Foren wie diesem. Eines findet man aber mit der Zeit heraus:
Wer schreibt sachlich fundierte Bildkritiken, und wer weniger fundierte.
In diesem Sinne lass Dich nicht entmutigen, das wird schon. Vor Allem wenn man den fleissigen Kommentatoren das Händchen hält )))))))))))
Gruß aus HH
Georg
wenn du mir auch im Prinzip Recht gibst, weiß ich dennoch nicht, ob wir beide dasselbe meinen. "Buddytum" hört sich für meine Ohren schon recht abwertend an - beinahe gleichzusetzen mit dem Wort "Lobhudelei" (das hier zu "gewissen Zeiten" SEHR häufig gebraucht wurde )
Dass sich im Laufe von ein paar Jahren auch Beziehungen heraus bilden, die über die reine Kommentar-Ebene hinaus gehen, finde ich nicht nur "nicht bedenklich", sondern auch schön und wünschenswert. Dass man nun unbedingt jedes Bild eines Fotografen "toll" finden muss, zu dem man vielleicht im Laufe der Zeit eine persönliche Beziehung aufgebaut hat, halte ich auch keinesfalls für zwangsläufig.
Zuerst mal kommt das Bild - keine Frage - und bei der Flut von Bildern, die hier jeden Tag eingestellt werden, muss jeder (auch noch so fleißige Kommentator) selektieren, auch keine Frage. Ich persönlich selektiere (das mag einem gefallen oder auch nicht) schon beim Thumb: entweder ein Bild "zwinkert" mir gleich zu ... oder auch nicht. Ich klicke prinzipiell nur die erste Sorte an. Wenn ich mit dem Kommentieren "hinterher hinke", schaue ich auch auf die Vor-Kommentare der Startseite, und manchmal entdecke ich dann auch noch ein Bild, zu dem ich meinen Senf geben möchte und das ich vielleicht anfangs übersehen hatte (weil eben die Thumb-Methode auch nicht "alles" ist). Andere mögen anders selektieren - ich glaube, das darf man jedem Kommentator getrost selbst überlassen.
Ich halte es deshalb nicht unbedingt für erforderlich, "fleißigen Kommentatoren das Händchen zu halten", sondern einfach die Bilder zu kommentieren, die einen (wie auch immer gearteten) Aufforderungscharakter für MICH haben - andere mögen Bilder ganz anders betrachten als ich.
Gruß,
Pascale
[B]Nachtrag vom 2008-05-26 13:49:01[/B] durch pascale teufel:
vergessen: "Andere mögen anders selektieren ..."
Ich kenne z.B. jemanden hier im Forum, der sich speziell der Kommentarmangel-Bilder annimmt. Das gefällt mir sehr, und ich habe davor hohen Respekt, ABER dazu bedarf es auch eines gewissen technischen Sachverstandes, der mir leider immer noch abgeht.
jetzt wäre mir doch deine Raupe beinahe entgangen! Das sind wirklich schöne Raupen, und ich habe noch nicht mal eine solche gesehen, geschweige denn fotografiert. Aber das ist ja auch verständlich, wenn du schon schreibst, dass man sie selten findet.
Andererseits schreibst du ja auch, dass man sie sogar in Gärten findet ...
Erstaunlich, dass das Weibchen schon kurze Zeit nach der Eiablage stirbt ... Woher du das bloß alles weißt?! Interessierst du dich denn besonders für Falter?
Danke für deine aufschlussreiche Beschreibung.
Gruß,
Pascale
Liebe Grüsse, Toph