Der Spezialist
![Der Spezialist](data/o/282/1413241/image::Andreas_Richter_wespenbussard_maennchen.jpg)
© Andreas Richter
Eingestellt: | 2017-07-09 |
---|---|
AR © | |
Bedingt durch die besondere Art des Nahrungserwerbs besitzt der Wespenbussard auch einige sehr spezielle körperliche Eigenarten. Seine "Panzerung" ist am Schnabel und im Gesicht sowie an den Fängen sehr ausgeprägt. Im Gegensatz zu anderen Greifen kann er seine Nasenlöcher verschließen. |
|
Technik: | Nikon Fx / 500mm / ISO400 / f=8 / 1/2500s |
Größe | 384.2 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 153 durch Benutzer643 durch Gäste |
Schlagwörter: | wespenbussard maennchen |
Gebiet | Serbien |
Rubrik Vögel: |
Hallo Andreas,
eine Serie von 380 Bildern vom WSPB!!!??? Unglaublich! Was für ein Glückspilze haben da vor der Kamera gesessen!
Jedenfalls ein traumhafter Anblick für jeden Orni!
LG Thomas
eine Serie von 380 Bildern vom WSPB!!!??? Unglaublich! Was für ein Glückspilze haben da vor der Kamera gesessen!
Jedenfalls ein traumhafter Anblick für jeden Orni!
LG Thomas
Du bist ein Fuchs und ein Glückspilz wohl auch.
Beste Grüße und herzlichen Glückwunsch
Thomas
Beste Grüße und herzlichen Glückwunsch
Thomas
Hallo Andreas,
Ich widerspreche dir da nur sehr ungern, aber weder kann der Wb seine Nasenlöcher verschließen,Sie sind stattdessen schlitzförmig, noch ist er gepanzert. Es gibt um den Schnabel besonders dichtes Gefieder, die Füße sind eher zum Graben geeignet. Mir ist unklar woher du diese Informationen bezogen hast. Selbst bei Wiki steht es ziemlich richtig.
Mit Grüßen
Achim Kostrzewa
P.S. Schönes Foto
Ich widerspreche dir da nur sehr ungern, aber weder kann der Wb seine Nasenlöcher verschließen,Sie sind stattdessen schlitzförmig, noch ist er gepanzert. Es gibt um den Schnabel besonders dichtes Gefieder, die Füße sind eher zum Graben geeignet. Mir ist unklar woher du diese Informationen bezogen hast. Selbst bei Wiki steht es ziemlich richtig.
Mit Grüßen
Achim Kostrzewa
P.S. Schönes Foto
Hallo Achim
Nun muss ich ja zugeben dass ich noch nie einen Wespenbussard in der Hand gehabt habe und mir genau betrachten konnte. Des halb stütze ich mich bei meiner Bildbeschreibung auf das was ich in meiner ornithologischen Literatur so gelesen habe. Nahe zu in allen Greifvogelbüchern (Mebs,Dunkel,Makatsch,Creutz,Bezzel) werden diese die anatomische Besonderheiten des Wespenbussards beschrieben. Erwähnt wird eine schuppenartige Bedeckung von der Schnabelwurzel über die Zügel bis zum Auge. Der Besatz der Fänge mit dicken Hornplatten wird ebenfalls überall erwähnt (sogar bei Wiki) und ist eigentlich auch auf dem Foto erkennbar. Der gewellte Nasenschlitz ist bei dieser Aufnahmeserie ( 380 Fotos) ist mal breiter und mal fast gar nicht sichtbar (Foto oben). Aus dem Grund scheint mir die Beweglichkeit der Nasenlöcher die in der Literatur erwähnt wird nicht völlig abwegig (wie auch immer das funktionieren soll).
Ob man dies nun als Panzerung bezeichnen sollt sei dahingestellt aber just aus diesem Grund hat diese Bezeichnung auch Anführungsstriche.
Gruß Andreas
Nun muss ich ja zugeben dass ich noch nie einen Wespenbussard in der Hand gehabt habe und mir genau betrachten konnte. Des halb stütze ich mich bei meiner Bildbeschreibung auf das was ich in meiner ornithologischen Literatur so gelesen habe. Nahe zu in allen Greifvogelbüchern (Mebs,Dunkel,Makatsch,Creutz,Bezzel) werden diese die anatomische Besonderheiten des Wespenbussards beschrieben. Erwähnt wird eine schuppenartige Bedeckung von der Schnabelwurzel über die Zügel bis zum Auge. Der Besatz der Fänge mit dicken Hornplatten wird ebenfalls überall erwähnt (sogar bei Wiki) und ist eigentlich auch auf dem Foto erkennbar. Der gewellte Nasenschlitz ist bei dieser Aufnahmeserie ( 380 Fotos) ist mal breiter und mal fast gar nicht sichtbar (Foto oben). Aus dem Grund scheint mir die Beweglichkeit der Nasenlöcher die in der Literatur erwähnt wird nicht völlig abwegig (wie auch immer das funktionieren soll).
Ob man dies nun als Panzerung bezeichnen sollt sei dahingestellt aber just aus diesem Grund hat diese Bezeichnung auch Anführungsstriche.
Gruß Andreas
Hei Andreas,
Google einfach mal wespenbussard und Kostrzewa ...
Das was Du da schreibst, ist ja wohl eher deine Interpretation des möglicherweise nicht genau gelesenen. Eine sehr gute Beschreibung bietet der " Glutz" im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, band 4, ist aber schon älter von 1971. die beste aktuellere Version ist das britische Handbuch, dessen Update ich 1998 für das Kapitel "wespenbussard" geschrieben habe![Bild: Grinsen](images/smileys/SMirC-beam.svg)
Auch bei ornithologischer Literatur gibt es primäre Quellen und sekundäre,,,,
Beste Grüße
Achim Kostrzewa
Google einfach mal wespenbussard und Kostrzewa ...
Das was Du da schreibst, ist ja wohl eher deine Interpretation des möglicherweise nicht genau gelesenen. Eine sehr gute Beschreibung bietet der " Glutz" im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, band 4, ist aber schon älter von 1971. die beste aktuellere Version ist das britische Handbuch, dessen Update ich 1998 für das Kapitel "wespenbussard" geschrieben habe
Auch bei ornithologischer Literatur gibt es primäre Quellen und sekundäre,,,,
Beste Grüße
Achim Kostrzewa
Bis jetzt habe ich den nur in der Luft gesehen.
Danke fürs zeigen.
Gruss Robert
Danke fürs zeigen.
Gruss Robert
Hallo Andreas,
ein klasse Bild vom Wespenbussard, besonders in Verbindung mit dem informativen Begleittext!
Ein einziges Mal habe ich diesen "Spezialisten" bisher ablichten können, allerdings nicht in einer solch´ typischen Pose.
Hast´ bestimmt ´ne ganze Serie dort schießen können!?
Wenn ja, dann bin ich mal gespannt auf die Fortsetzung...!
Viele Grüße
Richard
Grandios
den so abzulichten ist nicht einfach
Beste Grüße
Martin
Wahnsinnsaufnahme, Andreas!!!
Du hast diesen schwer zu fotografierenden, schönen Greif
würdig abgelichtet :)
Für mich das Bild des Tages...
BG, Axel
Du hast diesen schwer zu fotografierenden, schönen Greif
würdig abgelichtet :)
Für mich das Bild des Tages...
BG, Axel
Klasse Aufnahme, Gratuliere zum Motiv !
Grüsse Mario
Hallo Andreas,
dem war ich heute auch auf der Spur, nur leider war er nicht zu sehen.
Sein Jagdrevier kenne ich und ohne Cam
sah ich ihn auch schon auf einigen Ansitzen, allerdings einen gewissen Rhythmus konnte ich noch nicht ausmachen.
Gratuliere zu dieser richtig tollen Aufnahme und hoffe auf mehr.
dem war ich heute auch auf der Spur, nur leider war er nicht zu sehen.
Sein Jagdrevier kenne ich und ohne Cam
Gratuliere zu dieser richtig tollen Aufnahme und hoffe auf mehr.
Schönen Gruß Ralph