
Frei brutende TSS gibt es nur noch sehjr wenige. Zumeist werden sie auf künstlichen Flößen gesehen. Auch ich unterstütze die Art mit diesen Nisthilfen. In diesem Jahr aber habe ich auch ganz natürliche Bruten. Leider ist absehbar, dass durch den schnell fallenden Wasserstand die meisten derer wieder verloren sind. Umsomehr freue ich mich hier mal einen Teil des Verhaltens im Umfeld natürlicher Brutplätze zeigen zu können. Vielen von uns wird das nicht mehr vergönnt sein und es könnte auch mein letztes Mal sein. Seine Frau brütet und er muss nicht viel füttern. Da bewacht er seine Liebste aus einigem Abstand uns nimmt jeden Beutegreifer, jede Möwe und jeden Rabenvogel ins Fadenkreuz. Hier hat er auch schon wieder eine Nebelkrähe entdeckt. Gleich darauf startete er los. |
|||||||
Autor: | © Steffen Fahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-05-20 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-05-19 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | trauerseeschwalbe, seeschwalbe | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie an der mittleren Oder: |
Viele Grüße
Oli
ich erinnere mich gern an die 80iger Jahre zurück, da gab es TSS auch noch bei uns. Lange her und lange keine mehr gesehen. Toller Anblick und danke fürs Zeigen.
VG Thomas
Ich hoffe noch mehr solch schöne Bilder wie das Gezeigte von dieser seltenen Art von dir zu sehen.
Gruss Peter
VG Gunther
leider werden die sind alle Flüsse nur noch auf Durchflussgeschwindigkeit getrimmt, vor allem die Großen. So gehen die Hochwässer ebenso schnell wie sie gekommen sind. Für Arten wie die Trauerseeschwalbe die auf überschwemmte Flächen angewiesen sind ist das natürlich fatal. Auch in der Gegend bei meinen Eltern werden die Seeschwalben per künstlichen Nisthilfen unterstützt. Trotzdem geht diese Population stark zurück.
Dein Bild ist natürlich wieder große Klasse. In solch natürlicher Umgebung ist das natürlich ein Traum und solange man die Möglichkeit noch hat muss man solche Szenen einfach für die Nachwelt festhalten. Ein wirklich erstklassiges Naturdokument.
Viele Grüße
Falco
Sehr schön! Bravo!
Gruss Hansruedi
wie so oft staune ich über die Artenvielfalt der Vogelwelt aus deiner Heimat, und obwohl es nicht gerade leichter wird, weil sich auch bei dir ( wie überall ) die Bedingungen verschlechtern, zeigst du immer wieder seltene Motive bei bester Qualität, meine Hochachtung !
Viele Grüße
Heinz
Ein absolutes Hammerfoto ist das, finde ich!
Sowohl vom Dokumentarischen (Rarität, Blick in geöffneten Schnabel, Verhaltensbericht),
als auch von der Fotoqualität (wundervolle Farben und Lichtstimmung, tolle Räumlichkeit/Bildtiefe mit Auflösung des VGs und HGs).
Lediglich das angeschnittene Blatt am linken Bildrand hätte ich noch weggeschnitten.
Klare 4 Sterne.
Liebe Grüße,
Daniel
eine traurige Bilanz,Artenrückgang überall wo man hinschaut-ein Trauerspiel!!!
Deine Aufnahme begeistert mich in allen Belangen-stark!
LG
Michael
Das Bild gefällt mir ausgezeichnet gut.
Beste Grüße
Martin
sehr elegante und schöne Vögel sind das. Ich gehöre auch zu denen, die sie noch nie gesehen haben. Geschweige denn aufnehmen. Mir gefällt die Aufnahme mit dem schönen Umfeld sehr. Auch die Freistellung finde ich als gelungen.
VG
Volker
es wird wohl nur mit der Hilfe von engagierten Menschen möglich sein die Art zu erhalten.
Dein Bild gefällt mir auf jeden Fall … eine schöne Pose und technisch perfekt.
Gruß Jürgen
Glückwunsch zur seltenen Beobachtung im natürlichen Brutplatz und dem gelungenen Bild mit schöner Pose. Ich hab noch nie eine gesehen. Ist bei uns in Bayern aber wahrscheinlich auch kaum möglich.
VG Volker