
Schmetterlingsagame sind eine Echsengattung aus der Familie der Agamen. Sie leben in ganz Suedostasien. Laut Wiki werden sie in Thailand auch von Menschen gegessen. Auf meinem Speiseplan standen sie aber bislang nie. Ehrenwort! Ich wuensche Euch einen schoenen Ostermontag. Viele Gruesse helmut |
|||||||
Autor: | © Helmut Wehowsky | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-04-17 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-04-17 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | agamidae, pachtschmetterlingsagame, common butterfly lizard, wildlife | ||||||
Gebiet | Thailand | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Das Bild wäre schön, wenn der Fokus auf dem Kopf läge und die Kralle links nicht angeschnitten wäre. Beides kann man nicht der Kamera anlasten...
Gruss, Toph
Du hast mich überzeugt: Es ist kein common butterfly lizard und demzufolge auch kein Schmetterlingsagame. Anfangs habe ich immer nur monitor lizard verwendet und irgendwann bin ich umgeschwenkt und das war falsch. Ich denke Monitor lizard ist der richtige Name. Und das ist ein Waran, wie die Übersetzung sagt. Ich wusste nicht, dass sich junge Bindenwarane so von den adulten unterscheiden.
Ich habe das Foto gebracht, weil es mir gefällt. Aber ich gebe zu, es hat natürlich Schwächen, die ich keineswegs der Kamera anlaste. Allerdings, mit der Nikon, wo ich den Fokusmesspunkt auf das Auge verschieben kann, wäre das nicht passiert.
Danke, dass Du die Schwächen "schonungslos" aufzeigst. Das ist ganz in meinem Sinn.
Gruss
Helmut
ein hübsches Kerlchen hast Du da erwischt mit schöner Perspektive. Schade nur, dass die verwendete Kamera natürlich mittlerweile nicht mehr das gelbe vom Ei ist, was vor allem an der Auflösung zu Tage tritt. Am Kopf der Echse ist ein kräftiger grüner Farbsaum zum Hintergrundgelb vorhanden und das Bild hat insgesamt einen deutlichen Grünstich. Diese beiden Dinge könnte man ja nachträglich korrigieren. Trotzdem finde ich, ist es angesichts der verwendeten Technik ganz gut gelungen. Neuere FZ-Modelle wie eine FZ200 holen da natürlich schon eine ganze Menge mehr an Qualität raus, vor allem, wenn man das Raw-Format verwendet/bearbeitet.
Grüße
Herbert
erst einmal danke für Deinen Kommentar. Was Du zur Kamera sagst, ist sicherlich richtig. Daher benutze ich seit ca. 10 Jahren fast ausschliesslich DX und FX DSLR Kameras von Nikon und fotografiere im RAW Format. Die alte Panasonic, übrigens mit einem guten Leica Objektiv, verwende ich, wenn die anderen gerade nicht greifbar sind. Aber ich bin mir dessen bewusst, dass die Technik weiter gegangen ist. Ein grosses Manko der Sucher. Für schnelle Tierfotografie total ungeeignet.
Gruss
Helmut