Wolfsmilchringelspinner (Malacosoma castrensis)
© Eckhard Klöckner

Eingestellt: | 2017-03-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-18 |
EK © Eckhard Klöckner | |
Erst hatte ich ja gedacht, dass es sich um den "normalen" Ringelspinner (Malacosoma neustria) handelt, wie neulich zu meinem Semiargus-Bläuling-Foto erwähnt. Nach genaueren Recherchen bin ich aber zu dem Schluss gekommen, dass es doch der Wolfsmilchringelspinner (kurz Wolfsmilchspinner, Malacosoma castrensis) ist, zumal sich die Raupe in der Wiese / Krautschicht aufhielt und nicht wie beim Ringelspinner an Büschen oder kleinen Bäumen. Ich wäre aber froh, wenn die Experten unter Euch das aber noch bestätigen könnten. Fundgebiet ist wie bei semiargus auch schon ein warme Berglandwiese bei Herborn. |
|
Technik: | Nikon D7100 mit Tamron Makro DI 2.8 / 90 mm USD ISO 200 1/160 sec. f.6.3 freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 759.1 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 7 Zeigen
|
Ansichten: | 63 durch Benutzer401 durch Gäste |
Schlagwörter: | schmetterlinge makrolepidoptera nachtfalter spinner wolfsmilchspinner malacosoma neustria hessen herborn bergwiese raupe |
Rubrik Wirbellose: |
Tolles Makro, Eckhard!
LG
Sigrun
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Eckhard,
Erst einmal, ein gelungenes Bild dieser farbenprächtigen Raupe!
Für castrensis spricht der Fundort (wenn nicht über der Fundstelle ein Baum oder Busch gestanden ist, von dem die Raupe runtergefallen sein könnte).
Und soweit ich es sehen kann, sind auf der Kopfkapsel keine schwarzen Punkte, die hat nur neustria.
Falls du noch ein Bild von vorne hast, auf dem man das Gesicht der Raupe deutlich erkennen kann, wäre die Bestimmung 100%ig sicher.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter!
Nein, ein Busch war nicht darüber und die Raupe hatte keine schwarzen Punkte auf dem Kopf; danke für Deine Bestimmungshilfe! Ich habe auch noch Hochkantaufnahmen, wo der Kopf besser zu sehen ist, aber Querformat gefällt mir irgendwie besser, und so habe ich das Bild durch den Halm in 1/3 zu 2/3 aufgeteilt.
LG Eckhard
Nein, ein Busch war nicht darüber und die Raupe hatte keine schwarzen Punkte auf dem Kopf; danke für Deine Bestimmungshilfe! Ich habe auch noch Hochkantaufnahmen, wo der Kopf besser zu sehen ist, aber Querformat gefällt mir irgendwie besser, und so habe ich das Bild durch den Halm in 1/3 zu 2/3 aufgeteilt.
LG Eckhard