
Eingestellt: | 2016-10-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-10-12 |
![]() |
|
Lange mußten wir ja in diesem Jahr auf Pilze warten, aber nun sind sie da und zeigen sich gleich von ihrer besten Seite. In Form eines Steinpilzes nämlich, noch dazu in perfekter ausführung, nicht mal angekanbbert von irgendwelchen Schnecken. Mit anderen Worten, er war ebenso fotogen wie anschließend schmackhaft!!! |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D80, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild) 1/25 Sek., f/3.3, ISO 100 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 287.5 kB 940 x 583 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 19 Zeigen
|
Ansichten: | 69 durch Benutzer285 durch Gäste |
Schlagwörter: | steinpilz boletus wald herbst herbstzeit pilz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ein perfektes lecker Pilzchen präsentierst du hier im flauschigen Moos... superschön in der Herbstsonne leuchtend. Hach, Steinpilze sind einfach so fotogen! Am Wochenende muss ich auch dringend mal in die Pilze, bisher gabs nur Butterpilze (aber auch lecker!).
Viele Grüße
Anja
da lacht mein Pilzherz! Dein Bild ist ein Augenschmaus.
Hier in OÖ ist es ähnlich, auch hier geht es erst jetzt richtig los.
Heute konnte auch ich drei Fichtensteinpilze finden und fotografieren.
Sie waren wie deiner völlig unversehrt und haben wunderbar geschmeckt
Viele Grüße
Reinhold
P.S.: Dein Pilz ist ebenfalls ein Fichtensteinpilz
Was unterscheidet denn einen Fichtensteinpilz von einem " normalen " Steinpilz? Bei Wikipedia heißen die alle gleich, Herrenpilz, Edelpilz, Fichtensteinpilz ...!
LG Vera
der Sommersteinpilz (Boletus reticulatus) wird auch Herrenpilz genannt, in Teilen Österreichs Heupilz. Einfachstes Merkmal vor Ort ist seine wildlederartige, samtig weiche Huthaut.
Der Fichtensteinpilz (Boletus Edulis) fühlt sich oben eher speckig-glatt an, bei feuchtem Wetter auch schmierig. Auffällig ist seine helle Hutrandkante, auf deinem Bild schön zu sehen.
Das erhabene, helle Netz am Stiel ist beim Sommersteinpilz oftmals besser als beim Fichtensteinpilz ausgebildet. Dein Pilz ist hierfür eher kein gutes Beispiel, so war es auch bei einem meiner heutigen Funde.
Kulinarisch dürften beide Arten gleichwertig sein und sehr viele Pilzsammler wissen gar nicht von den beiden Arten...
Liebe Grüße
Reinhold
mir ist auch gleich das Wasser im Munde zusammengelaufen bei diesem prächtigen Anblick...
Auch wenn es ihn nun nicht mehr gibt, du hast ihm ein würdiges Andenken geschaffen...
VG, Angela
LG Vera