
Keinen blassen Schimmer um was für eine Raupe es sich handelt? Vielleicht weiß jemand hier um welche Art es sich handelt? Aufgenommen auf ca. 1400M.ü.n.N. auf einer Bergwiese die im Winter als Skipiste genützt wird. Liebe Grüße |
|||||||
Autor: | © Horst Ender | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-09-01 | ||||||
Aufgenommen: | 2012-06-26 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | makro, zillertal, sommer, alpen, tirol, wiese, bergwiese | ||||||
Gebiet | Österreich | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
recht herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung! Sehr interessant zu lesen. Bei den Insekten habe ich immer wieder mal Schwierigkeiten mit der Bestimmung!
Liebe Grüße
Horst
Das ist die Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner(Orgyia antiqua).
Das besondere bei dieser Art, die Weibchen haben keine Flügel, bleiben nach dem Schlupf auf ihrem Kokon sitzen(erinnern in ihrem Aussehen eher an eine dicke Spinne)und warten auf die Männchen, die haben Flügel und suchen im rastlosen Flug nach den Weibchen. Nach der Paarung legt das Weibchen sofort die Eier auf und neben dem Kokon ab. Ähnlich wie die Eintagsfliegen haben diese Falter nämlich keinen Rüssel und leben nur wenige Tage.
Die Verbreitung erfolgt dann über die frisch geschlüpften Jungraupen. Diese haben viele lange Haare und der leichteste Windzug trägt sie durch die Lüfte davon. Nach der Landung an einer windgeschützten Stelle darf das Räupchen nicht wählerisch sein, sondern frisst so ziemlich jede Pflanze, die es bei uns gibt, ob Gräser, Kräuter, Büsche oder Bäume, ja sogar an Nadelbäumen können sie sich ernähren.
Hier noch zwei Links zu meinen bevorzugten Schmetterlingsseiten zu dieser Art.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Orgyia_Antiqua
http://www.pyrgus.de/Orgyia_antiqua.html
Viele Grüße
Peter