
Liebes Forum, ich war kürzlich im Allgäu unterwegs, als ich auf etliche Kleine Moosjungfern stiess. Meist setzten sich die Tiere auf recht unattrakive Untergründe und liessen kaum eine Annäherung zu. In diesem Fall hatte ich Glück. Ein Päärchen vergnügte sich auf dem ungewöhnlichen Blatt des "Weissen Germer". Auch als Nieswurz, oder Lauswurz bekannt. Ich kanne die Pflanze bis dahin nicht ud habe in Wikipedia nachgelesen das sie wohl sehr giftig ist und früher zur Läusebekämpfung Verwendung fand. Viele Grüße: Andreas |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-07-21 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-07-17 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kleine, moosjungfer, nieswurz, weisser, germer, lauswurz | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Wo ist denn das Hinterteil der gelblichen Libelle?
Germer würde ich mir auch mal gerne in Natura ansehen.
Das gelbliche Weibchen hat den Hinterleib zur Paarung nach vorne zum rötlichen Männchen gekrümmt. Der nach vorne gekrümmte Hinterleib des Weibchens wird vom Männchen überdeckt und ist daher nicht sichtbar.
Auf diesem Bild sieht man das Geschehen von der Seite:
Leucorrhinia.dubia?rel=search&q=moosjungfer&types[]=cal&types[]=usr&types[]=ser&types[]=rub&types[]=img&types[]=art&types[]=pms&types[]=xte&pqpage=3
Viele Grüße: Andreas
Die sind ganz schöne gelenkig.