
Eingestellt: | 2016-02-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-27 |
CK © Chris Kaula | |
Ein Refugium der letzten Wiener Feldhamster: Ein Friedhof. Ein Blick in die Zukunft? Dort wurden sie vergiftet, weil sie die Gräber untergraben. Letzte Saison waren es wieder einmal deutlich weniger Hamster als noch vor wenigen Jahren. Ich hoffe, dass es sich nur um natürliche Populationschwankungen handelt. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 255mm 1/3200 Sek., f/5.0, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 419.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zeigen
|
Ansichten: | 201 durch Benutzer948 durch Gäste |
Schlagwörter: | kaula feldhamster hamster oesterreich wien |
Rubrik Mensch und Natur: |
du weißt ja schon, was ich von dem Bild halte
Ich hoffe natürlich auch, dass die Bestände sich wieder erholen, vielleicht war das letzte Jahr einfach mal wieder ein natürlicher Einbruch der Population (muss es ja auch geben).
Ich muss euch auf jeden Fall mal besuchen, auch wenn's dieses Jahr leider eher nichts wird (außer ich hab Glück und bekomm's in den Ferien unter)
LG David
und du bist dir sicher, dass es nicht ein Goldgräber war, der dort Gräber untergräbt... vielleicht ein echter Goldhamster.
Deine Feldhamsterbilder sind echt sehr schön! Da passt das Bild sehr gut rein, mit dem Lebensraum. Ich hoffe, dass sie dort nicht weiter zurück gehen und der Bestand gefärdet ist.
LG Christian
eine ganz starke Lebensraum-Aufnahme des Wieners zeigst Du hier,gefällt mir sehr!
Normalerweise verbindet man Stoppelfelder mit dem Feldhamster,aber inzwischen finden sie meist nur noch in Kleingartenanlagen u.ä. geeignete Rückzugsräume-leider.
Er ist auch ein großer Verlierer der modernen Landwirtschaft.
LG
Michael
Ein Wiener Hamster in seinem typischen Habitat -
gefällt mir natürlich sehr gut!
Ja, an diesem Ort war ich letztes Jahr auch einige Male
auf der Suche und sah sie meist erst dann,
wenn sie in ihrem Bau verschwanden.
Traurig, dass der Mensch überall "regulierend" Hand anlegen muss.
LG Sabine
Viele Grüße,
Marko