
Eingestellt: | 2016-01-29 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-06-10 |
![]() |
|
...schimmern die Lufteinschlüsse auf dem Rücken und Kopf der Schmetterlingspuppe. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/60 Sek., f/2.0, ISO 400 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 98.2 kB 663 x 994 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 99 durch Benutzer413 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner eisvogel limenitis camilla kleiner eisvogel limenitis camilla lichtwald lonicera nigra lonicera schmetterling schmetterlingspuppe puppe |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla: |
dein Bild fiel mir in der Vorschau durch sanften, zweigeteilten Farben und die kuriosen Formen auf. Irgendwie erinnert mich das Umfeld an ein grünes Meer oder ein abstrakte Skulptur. Jedenfalls gefällt mir das sanfte Grün, durchbrochen von den blauen "Löchern" und dem einen "Dorn" sehr gut. Kurios ist natürlich auch der Hauptdarsteller, der kopfüber von einem Blatt baumelnd wie eine Fledermaus relaxt. Da wirst du vermutilch gute Augen und eine Portion Erfahrung mitgebracht haben, um ihn in all dem Grün zu entdecken.
Ein wenig ratlos bin ich allerdings, wenn ich versuche das einzuordnen, was ich sehe. Zu diesem Eindruck trägt einerseits natürlich mein mangelndes Wissen bei, aber auch die sehr knappe Schärfentiefe sowie der Fokuspunkt auf einem (für mich) eher nebensächlierem Datail verhindern die "Wiedererkennung". Womöglich könnte hier etwas mehr Tiefenschärfe von Vorteil sein?
Wenn gleich das Bild auch ein wenig irritiert, so finde ich es doch interessant und in vielen Punkten gut umgesetzt.
Viele Grüße
Gunnar
Vielen Dank, dass Du dich so intensiv mit meinem Bild auseinander gesetzt hast.
Falls dich die Proportionen der Puppe irritieren, liegt das am skurrilen Aussehen.
Auf dieser Seite kannst Du dir die Puppe aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen.
http://www.lepidoptera.eu/show.php?ID=75&country=DE
Um die Stellen zu finden, wo diese Art vorkommt, sind auch botanische Kenntnisse vonnöten.
Das Weibchen legt seine Eier nur an Heckenkirsche (Lonicera) ab.
Und fast immer im Vollschatten.
Hat man einen Wald entdeckt, wo dieser Falter vorkommt, kann man anhand der Frasspuren die Raupen im Herbst eigentlich leicht finden.
Viele Grüße
Peter
danke, mit deiner Info erkenne ich nun, was ich da auf dem Bild sehe und kann das entsprechend einordnen.
Um die Stellen zu finden, wo diese Art vorkommt, sind auch botanische Kenntnisse vonnöten.
Ja, Kenntnisse helfen ganz bestimmt weiter, nicht nur in diesem Fall.
Falls mir mal eine Heckenkrische begegnet, werde ich mich interessehalber mal auf die Suche machen.
Viele Grüße
Gunnar
Absolut beeindruckend, dass daraus eines Tages ein wunderschöner Falter schlüpfen wird.
Viele Grüße !
Florian
Aus dieser Puppe schlüpfte leider kein Falter.
Sie war parasitiert und aus der Puppenhülle kam eine Schlupfwespe.
Gehofft hatte ich natürlich, den frischen Falter kurz nach dem Schlupf abzulichten. War mir leider nicht vergönnt.
Viele Grüße
Peter
Super Abstraktion, ausgewogenes Grün.
Spannend anzusehen.