
Eingestellt: | 2015-12-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-06-09 |
HD © Holger Dörnhoff | |
...des Kleinen Wasserfrosches. Noch eine Aufnahme aus dem Frühsommer. LG Holger |
|
Technik: | Canon EOS 700D, 600mm 1/500 Sek., f/7.1, ISO 400 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Bodenlage, Winkelsucher |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 408.0 kB 1200 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 57 durch Benutzer224 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner wasserfrosch laichzeit pelophylax lessonae sommer seerosen flussaue nrw |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
es gibt eine ganz einfache legale Methode, Amphibien an seinem Gartenteich anzusiedeln, allerdings ohne Erfolgsgarantie:
Man legt seinen Gartenteich in der Umgebung bereits vorhandener Amphibienpopulationen an, sorgt für eine naturnahe Gestaltung (soweit Gestaltung überhaupt nötig ist) und setzt keine Fische ein.
Der kleine Wasserfrosch ist von den drei heimischen Wasserfroscharten der anspruchsvollste. Falls er in der Umgebung deines Gartenteichs vorkommen sollte, sollte der Teich ausreichend Vegetation entwickeln und gut an geeignete Landlebensräume bzw. Wanderkorridore (Gehölze/höhere Vegetation) angeschlossen sein.
Von irgendwelchen Umsiedlungsaktionen (ob legal oder nicht, lasse ich dabei unbenommen) würde ich dringend abraten, das kann selbst bei anspruchsloseren Arten schnell dazu führen, dass die Tiere wieder abwandern und dann nichts Geeignetes finden.
Wenn die Bedingungen stimmen, können sich wie gesagt ganz von alleine verschiedene Arten ansiedeln. Besonders häufig kommt das in Wohngebieten bei dem nah verwandten Teichfrosch, dem Grasfrosch und/oder der Erdkröte vor.
Schöne Grüße
Mario
wenn's nur um das Quaken geht (was Grasfrösche und Erdkröte schon machen, allerdings etwas anders, leiser, kürzer und früher im Jahr) und es Teichfrösche in der Nähe gibt, dann wirst du dein Ziel bestimmt früher oder später erreichen.
Ich hoffe, deine Nachbarn hören es auch gerne quaken.
Schöne Grüße
Mario
LG Holger