Asio otus"
© Erich Greiner

Eingestellt: | 2008-02-06 |
---|---|
EG © Erich Greiner | |
Gestern zeigte uns Tobias Stenzel vom Orni.Verein Halle den Schlafbaum, eine Schwarzkiefer, von Waldohreulen in der Nähe vom Süßen See, Sachsen-Anhalt. 17 Eulen will er gezählt haben. Auf die eine hier konzentrierte ich mich, da sie noch am freiesten saß. Aus südwestlicher Richtung wehte der Wind und drückte die Zweige gegen den Baum, von dort sah man nicht eine Eule. Kurze Zeit später regnete es. Übrigens, nach dem letzten Vogelmonitoring gibt es in Sachsen-Anhalt ca. 2500 +/-500 Waldohreulen, Tendez gleichbleibend. Das sind etwa so viele wie es auch den Waldkauz gibt. Dann folgen die Schleiereulen, von denen es etwa halb so viele gibt. Die anderen Eulen folgen im großen Abstand im Zehnerbereich. |
|
Technik: | 400D, EF 70-300mm, IS, x1,4 Konv., ISO 400, f5,6, 1/25s, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 242.9 kB 599 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer200 durch Gäste731 im alten Zähler |
Schlagwörter: | asio otus waldohreule |
Rubrik Vögel: |
Hallo Mädel! Hallo Jungs! Auch wenn's schon eine Ewigkeit her ist: Vielen Dank noch für Eure Anmerkungen!
Martina, ob es in Bayern weniger Waldohreulen als bei uns gibt, kann ich nicht sagen, glaube ich aber eher nicht. Kann nur raten, Dich mit "Deinen" Ornis in Verbindung zu setzen (googlen!). Übrigens, Eulen findet man womöglich eher, wenn man zuerst unter die Bäume schaut und dann nach oben (Gewölle).
Christoph, Toph, die hellen Himmelslöcher ließen sich nicht wirklich abdunkeln und zuzukleistern ist nicht mein Ding. Sie waren halt da und störten mich weniger, weil sie räumliche Tiefe vermitteln. Beste Grüße, Erich
Martina, ob es in Bayern weniger Waldohreulen als bei uns gibt, kann ich nicht sagen, glaube ich aber eher nicht. Kann nur raten, Dich mit "Deinen" Ornis in Verbindung zu setzen (googlen!). Übrigens, Eulen findet man womöglich eher, wenn man zuerst unter die Bäume schaut und dann nach oben (Gewölle).
Christoph, Toph, die hellen Himmelslöcher ließen sich nicht wirklich abdunkeln und zuzukleistern ist nicht mein Ding. Sie waren halt da und störten mich weniger, weil sie räumliche Tiefe vermitteln. Beste Grüße, Erich
Hallo Erich,
wirklich ein sehr schönes Bild, das ich auch gerne im Archiv hätte. Die von Toph vorgeschlagenen EBV-Verbesserungsmöglichkeiten würde ich auch noch versuchen.
LG
Christoph
Sehr schön gestaltetes Eulenfoto!
Ein bisschen Schärfe könnte das Gefieder noch vertragen. Und die (zwangsläufig) überstrahlten Himmellöcher vorallem über dem Kopf stören ein wenig. Man könnte versuchen, dort selektiv die Lichter runterzudrehen... ist aber heikel und erfordert eine genau sitzende Auswahl mit sehr weicher Kante...
Ein bisschen Schärfe könnte das Gefieder noch vertragen. Und die (zwangsläufig) überstrahlten Himmellöcher vorallem über dem Kopf stören ein wenig. Man könnte versuchen, dort selektiv die Lichter runterzudrehen... ist aber heikel und erfordert eine genau sitzende Auswahl mit sehr weicher Kante...
Gefällt mir aber sehr!
Liebe Grüsse, Toph
Hallo Erich,
Ein schönes Bild, gefällt mir sehr gut!
Der Nadelbaum als Umgebung macht sich nicht schlecht, und der Blick direkt auf den Betrachter zu: man hat das Gefühl er schaut einen selber höchstpersönlich an mit einer gewissen Strenge an - gut eingefangen!
Waldkäuze hab ich schon life gesehen, Waldohreulen noch nie, sind die in Bayern seltener?
LG
Martina
Hallo Erich!
Gefaällt mir sehr gut, Deine Eule, insbesondere mit dem "stacheligen" Umfeld, was der Pose etwas sehr realitätsnahes - so wie gesehen - gibt!
Grüße
Andreas
Gefaällt mir sehr gut, Deine Eule, insbesondere mit dem "stacheligen" Umfeld, was der Pose etwas sehr realitätsnahes - so wie gesehen - gibt!
Grüße
Andreas