Hallo, ich suche ein Objektiv, das sich gut zur Frosch-Fotografie eignet. Es sollte ein Makroobjektiv sein, mit dem man auch Insekten und Pflanzen gut fotografieren kann, aber hauptsächlich eben Frösche und Kröten. Das Objektiv sollte gebraucht nicht teurer als ca. 600 € sein. 1) Tamron SP AF 180mm f/3,5 DI Macro 2) Tamron SP AF 90mm f/2,8 DI Macro 1:1 3) Sigma 150mm f/2,8 EX DG Makro Ich würde mich sehr über Vorschläge und Tipps freuen, oder Erfahrungen über die genannten Objektive. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, |
Viele Grüße,
Thomas
VG Thomas
vielleicht hast du ja auch schon Antwort bekommen...
Ich denke mal, das eine längere Brennweite die bessere Wahl ist, z.B. wegen der Fluchtdistanz. Ich selber habe das 150er Makro von Sigma (alte Version ohne OS)und da qualitativ sehr zufrieden mit. Nun bin ich aber auch nicht der Amphibienexperte und gerade für diese Dinge bin ich gerade in einer Teleüberlegung...
Gruß Guido
zu spät...
Viele Grüße,
Thomas
@Kirsten: Ich werde mir den Artikel mal durchlesen, sieht gut aus
Viele Grüße,
Thomas
Viel spass beim Lesen
wenn Du jetzt ein 150er Sigma gekauft hast, ist das ein guter Kauf. Ich selbst habe dieses Objektiv seit etlichen Jahren, möchte aber trotzdem noch auf das Canon EF 100 mm 1:2,8L IS USM hinweisen. Dafür gibts zur Zeit 100€ Cashback und damit ist man fast bei der von dir genannten Preisvorstellung. Manchmal gehts halt doch besser ohne Stativ und dann ist der Bildstabi vom Canon schon hilfreich. Die letzten beiden von mir eingestellten Amphibienbilder sind damit Freihand gemacht. Der Springfrosch davor wurde mit dem 150er Sigma und Bohnensack aufgenommen.
VG Rainer
Ich denke, die Kaufentscheidung ist gefallen. Natürlich wäre die neuere Version des Objektives mit OS wirklich ziemlich perfekt. Aber der Preis ist dann ja auch noch mal um einiges höher .
Die beiden Tamrons schließe ich jetzt auf jeden Fall schon einmal aus, ganz einfach, weil sich das Sigma offensichtlich bewährt hat und ihr es mir Alle empfehlen könnt. Das 90er von Tamron hätte wohl für Frösche zu wenig Brennweite und keine Stativschelle und auch dem 180er von Tamron ziehe ich das Sigma vor, wegen der besseren Lichtstärke (wenn man schon keinen OS hat...).
Bleibt also eigentlich nur noch eine Frage: Sigma 150 f/2,8 mit OS oder die um einiges günstigere Variante ohne OS? Ich denke, ich werde zur letzteren greifen...
Vielen Dank nochmal und viele Grüße,
Thomas
Bildstabilisatoren im Makroobjektiven sind meiner Ansicht nach, nicht wirklich wichtig, da Bildstabilisatoren im Nahbereich deutlich weniger effektiv sind und du wegen der geringeren Schärfentiefe im Nahbereich zur exakten Legung der Schärfenebene eh das Objektiv auflegen, oder ein Stativ benutzen solltest. Die Schärfeebne ist eher das Hauptproblem, die kann kein Bildstabi der Welt ausgleichen.
Ich habe an allen meinen Makros einen Bildstabi, nämlich den im Kameragehäuse der EM-5, so toll der im Fernbereich einzusetzen ist, im Nahbereich brauche ich ihn nicht wirklich.
LG Thorsten
ich würde für Amphibien vermutlich eher das 150 Sigma nehmen. Ich selbst habe mir jetzt das Sigma 180 geholt.
WEnn schon jetzt das 105 von Sigma in die Diskussion kommt, dann stelle ich mal dsa Canon 100mm Macro L IS noch zur Diskussion. Das ist gebraucht wohl für deine Presivorstellung zu haben und hat eine -meiner Meinung nach- sensationelle Abbildungsleistung und ist knackscharf. Im Gegensatz zum Sigma ist der Autofokus rasend schnell und sitzt super. Bei Macroaufnahmen hatte ich mit dem Objektiv immer Al Fokus eingestellt und damit sind selbst Freihandaufnahmen absolut problemlos möglich, da der Autofokus so schnell nachführt.
Nutzt du aber eh immer ein Stativ, oder legst das Objektiv auf, würde ich das Sigma 150 wegen der längerene Brennweite nehmen und per Live View fokussieren.
VG Simone
hol Dir das 2,8 150er von Sigma. Machste nix falsch mit - da Du es ja voraussichtlich nicht als Fernobjektiv benutzen willst, ist die Abbildungsleistung im Unendlichbereich schnurz piep egal.
Die negativen Einschätzungen bzw. Erfahrungen hinsichtlich des 105er Sigmas teile ich übrigens nicht - mein Exemplar ist Qualitativ in Ordnung (ist aber auch bei mir wegen der kurzen Brennweite nur Ergänzungsobjektiv)
Die Tamronurversion vom 2,8 90er hatte ich auch mal - optisch und mechanisch gut, aber viel zu kurz von der Brennweite in der Praxis - habe ich schon vor Jahren deswegen verkauft.
Obwohl ich noch das 3,5 180er von Canon unterhalte (optisch und mechanisch ohne jeden Makel) benutze ich diese Brennweite nur noch selten, weil ich alles auch mit dem kürzeren und leichteren 150er Sigma erledigen kann. - Wenn ich mehr Brennweite benötige, z.B. für die Frösche im Tümpel, dann nehme ich mein 4,0 300er plus 1,4 Telekonverter = ABM 1:3! Nur so als Tipp am Rande falls Du noch Geld übrig hast.
Wähle weise und egal wofür Du Dich entscheidest, das wichtigste ist der Fotograf der sein Equipment entsprechend einsetzt. Viel Vergnügen in der Natur.
LG Holger
das 150er Sigma ist im Nahbereich wirklich sehr gut, in Verbindung mit der Lichtstärke und des Bokehs, eines der wohl praktikabelsten Makros überhaupt, da stimme ich zu.
Mein 105er Sigma ist auch gut, nur mein Tamron ist optisch und mechanisch besser, bei geringerem Preis und Gewicht.
Ein 300er mit Zwischenringen oder zusätzlich mit einem Konverter ist eine sehr gute Lösung, das habe ich früher auch oft verwandt. Nur jetzt an MFT hat das 150er Sigma für mich eine Bildwirkung wie ein 300er an KB, wegen des Crop- Faktors. Ein 1.4 Konverter kannst du später zusätzlich verwenden.
Einer der wichtigsten Punkte ist wirklich die Brennweite und damit der Arbeitsabstand für Kleintiere, da stimme ich voll zu. Wichtiger als das letzte Quentchen Abbildungsleistung.
Ich denke ich würde auch das 150er Makro von Sigma wählen, für Amphibien und Großinsekten.
Sieh nur zu, das du eines mit Restgarantie bekommst, oder vom Händler kaufen, da hast du 2 Wochen Rückgaberecht, wenn du im Netz bestellst. Es gibt wirklich viele Sigmas mit Macken.
LG Thorsten
das 150er und das 105er Makro von Sigma besitze ich schon viele Jahre, ebenso das genannte 90er von Tamron. Genau die Versionen die du angegeben hast, also ohne Bildstabilisator.
Das 180er von Tamron kenne ich nicht, es hat aber einen guten Ruf.
Hier meine Einschätzungen:
2) Tamron 2.8/90 AF:
Optisch ein ganz hervorragendes Objektiv, selbst bei Offenblende im Nahbereich und Fernbereich scharf, was das 105er Sigma nicht ganz schafft. Das Objektiv hat ein sehr schönes Bokeh, etwas ruhiger als beim 105er von Sigma. Auch mechanisch kann es überzeugen, es ist relativ leicht, aber robust. Es ist nach meinem 2.0/90 Makro von Olympus, das Makro was mir am besten gefällt. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen! Vor allem das Preis/Leistungsverhältmis ist absolut Klasse!
3) Das Sigma 2.8/150 von Sigma:
Dieses Objektiv hat Licht und Schatten. Vorteil: Im Nahbereich ähnlich scharf wie das 90er von Tamron, dabei mit wundervollem Bokeh, wirklich mein Makro mit dem besten Bokeh, neben dem genannten alten Olympus, aber Bokeh fällt unter Geschmack. Vorteil ist die lange Brennweite und damit der Arbeitsabstand.
Nachteile: Es ist als Fernobjektiv fast unbrauchbar, mein Exemplar bildet erst abgeblendet auf f5.6 richtig scharf ab. Außerdem ist der Kontrast im Gegenlicht nicht gerade berauschend, um es gelinde auszudrücken. Das 90er Tamron ist optisch sichtlich besser. Machanisch ist es nicht besonders stabil, wie meine sämtlichen Sigmas. Ich habe keine Probleme mit dem Objektiv, einem Freund ist das Gehäuse gerissen, er weis nicht, wie es passiert ist, heruntergefallen oder grob angeschlagen ist es nicht.
Ich wollte meines schon verkaufen, kann mich wegen der wirklich sehr guten Schärfe im Nahbereich schon bei Offenblende und wegen des wirklich wunderschönen Bokehs nicht dazu durchringen. Das Objektiv hat eine wirklich gute Stativschelle, ein echter Vorteil.
Sigma 2.8/105 EX AF.....:
Mein Tamron ist in allen Belangen besser, leichter und preiswerter! Ich besitze es nur noch weil es das einzige Systemmakro um 100mm für MFT ist, das Tamron habe ich fremdadaptiert, das passt auch an meine A7.
Eine Stativschelle ist zwar ein klarer Vorteil, aber ich komme auch sehr gut mit einem L- Winkel klar. Z.B von RRS oder Novoflex.
Wenn du das Objektiv für Makroaufnahmen von Amphibien und anderem evt scheuem Kleingetier nutzen möchtest, würde ich zum 150er Sigma oder zum 180er Tamron tendieren, wegen des Areitsabstandes und der Sativschelle. Aber ich würde ein Sigma- Objektiv niemals gebraucht ohne Garantie kaufen, ich hatte in der Vergangenheit viele Probleme mit Sigma- Objektiven, mit Objektiven anderer Hersteller nur sehr selten, Tamron eingeschlossen.
LG Thorsten
optisch sind die genannten Objektive alle hervorragend. Viel wichtiger scheint es mir, ob ein Objektiv eine Stativ-Schelle hat oder nicht. Die Schelle erlaubt es, den Fotoapparat zu drehen bzw. auszurichten und gibt dadurch einen wichtigen gestalterischen Freiheitsgrad, den Objektive ohne Schelle nicht haben.
Insofern würde ich vor dem 90er abraten; die beiden anderen sind sehr gut. Ich selbst habe das Sigma, kenne aber auch Freunde mit dem 180er Tamron - da gibts optisch keinen Unterschied ...
Allerdings: Frösche sind doch öfter etwas weiter weg? Das würde eher für das 180er sprechen.
LG Kai
Gruß angelika
kein Kaufgrund beim 180er Tamron wären für mich die 30mm mehr Brennweite gegenüber dem Sigma, denn das ist in diesem Bereich doch recht gering.
Kein Hinderungsgrund beim Kauf eines 180er Tamron wären für mich die kleinere Lichtstäkre; auch diesen Unterschied halte ich eher für gering und in den meisten Fällen für vernachlässigbar oder nicht relevant.
Das 150er von Sigma ist eine feine Sache. Ich besitze es selber und bin, was die Abbildungsleistung und das Handling angeht, sehr zufrieden. Im Forum wirst du zahlreiche Fotografen finden, die mit diesem Sigma arbeiten. Das Tamron mag möglicherweise ähnlich gut sein, aber zumindest hier im Forum findet man nur wenige Fotografen die damit arbeiten.
Jens Kählert hat hier übrignes mal das Objektiv getestet: Objektivtest.
Viele Grüße
Gunnar
den beiden Vorschreibern kann ich nur beipflichten. Die F 2.8 wirst Du sehr oft brauchen können, weshalb auch ich mein ehemaliges Tamron 180 mm gegen das Sigma 150mm getauscht habe.
Inzwischen fotografiere ich mit spiegellosen Kameras und habe mir auch dafür wieder das Sigma 150 mm gekauft und nutze es sehr oft.
Wenn Du Dir die Bilder der Profis hier ansiehst, wirst Du immer wieder auf das 150 er Sigma stoßen. Gebraucht dürfte es für den Preis zu bekommen sein.
LG Angela
meine eindeutige Empfehlung ist das Sigma 150mm f/2,8 EX DG Makro.
Die Abbildungaleistung ist hervorragend,es ist robust(meine Erfahrung)
und eignet sich perfekt für die Art von Bildern wie du sie machen willst.
Die beiden anderen Objektive sind auch sehr gut,wobei das 90'iger oft zu kurz ist
und das 180'iger ist eben ein Tick Lichtschwächer
Für den Preis solltest du fündig werden,ein Freund von mir hat sich gerade auch ein 150'iger"geschossen",zu ähnlichem Preis.
Gruß Alex