
Eingestellt: | 2015-02-21 |
---|---|
EK © Eckhard Klöckner | |
früher habe ich mich nur mit Großschmetterlingen (Makrolepidoptera) beschäftigt. Das hat sich etwas geändert, bei den Mikrolepidopteren sind ja ganz hübsche Gesellen dabei. Dieser hier machte allem Anschein nach Stabhochsprung und war mächtig am Trainieren. Ich habe mal etwas recherchiert und bin auf folgende Art gekommen: Thisanotia chrysonnuchella. Ich hoffe, dass es stimmt, vielleicht gibt es unter Euch ja Mikrospezialisten, die es mir bestätigen oder widerlegen können. Danke schon mal im voraus. Fotografiert habe ich das Tierchen übrigens auf einem Trockenrasen oberhalb der Weinberge von Siefersheim. Allen ein schönes erholsames Wochenende! LG Eckhard |
|
Technik: | Nikon DX mit "altem" Tamron Makro 2.8 / 90mm, -1,33 Blenden ISO 200 1/200 f. 11 freihand Weißabgleich: sonnig minimal beschnitten ein kleines Gebilde weggestempelt |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 765.8 kB 1500 x 996 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zeigen
|
Ansichten: | 54 durch Benutzer178 durch Gäste |
Schlagwörter: | mikrolepidoptera kleinschmetterlinge thisanotia chrysonnuchella trockenrasen siefersheim rheinhessen |
Rubrik Wirbellose: |
eine beeindruckende Freihandaufnahme des kleinen Kerls ist das.
Mir sind die eher zu klein,meine Augen sind nicht mehr sooo gut .
Aber das Bild finde ich sehr schön,das Licht hattest du gut im Griff,und technisch ist es ohne Makel.
Gruss
Otto
du hast dir hier ein sehr schwieriges Motiv ausgesucht, und ich finde du hast es sehr gut in Szene gesetzt, zudem noch der sehr passende Titel.
Ich habe mehrmals versucht eine verwandte Art mit extrem langen Fühlern
zu fotografieren, aber noch ist mir kein passables Bild gelungen. Auch haben die
Falterchen hier einen goldmetallischen Glanz, der alles noch schwieriger macht.
Die Art, die du hier präsentierst, kenne ich nicht, aber mit Mikrolepidopteren
kenne ich mich auch noch nicht aus.
Jedenfalls ein interesantes, ungewöhnliches Bild, was mir sehr gut gefällt...
Liebe Grüsse,
Marion
Wenn ich deine Beschreibung deines Zielobjekts richtig interpretiere, müßte es sich um eine Langhornmotte handeln(extrem lange Fühler und metallisch glänzende Flügel) und die sind verwandtschaftlich so weit von dem hier gezeigten Falter entfernt, wie z.B. der Schwalbenschwanz(ein Tagfalter) vom Lindenschwärmer(ein Nachtfalter).
Nicht alles was klein ist, muß zwangsläufig auch nahe verwandt sein.
Viele Grüße
Peter
Schön sieht er aus und die Qualität ist top, Du schreibst ja "Freihand".
Viele Grüße
Reinhold
die Bestimmung müsste korrekt sein. Das Bild gefällt mir sehr gut - Farben und Schärfe sind klasse!
VG Thomas
Bin zwar kein Mikroexperte,aber nach Vergleich in der BH des
des Lepiforums komme ich auf die gleiche Art. Für 100%ige Sicherheit könntest du das Bild im Forum1(Lepiforum) zeigen.
Noch eine kleine Tippfehlerkorrektur,Thisanotia chrysonuchella(nur ein n im zweiten Namen).
Ansonsten hübsche Aufnahme dieses Winzlings. Super Schärfe!
Viele Grüße
Peter