
Eingestellt: | 2015-02-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-02-16 |
CK © Christoph Keller | |
Gestern rief mich mein Nachbar ‘hey, Du fotografierst doch sowas...’ und führte mich vor seine Haustür... und da sass dieses Prachtstück... Da musste ich doch kurzfristig meine Foto-Abstinenz unterbrechen und eine kleine Session zwischenschieben, und will euch auch dran teilhaben lassen, da eine Suche hier im Forum keinen Treffer für diesen Falter (nur für seine Raupen) ergab. Kein schönes Licht und Blitznachhilfe, fotografiert und wieder verlassen wie angetroffen... |
|
Technik: | Sony Alpha 550 * SAL 70-400 G * Zwischenring * Aufhellblitz * 140mm (Cropfaktor 1,5) * 1/125s * F8 * -0.3 * ISO 400 *** Ausschnitt: 3985 x 2803 von 4592 x 3056px *** 16. Februar 2015, 15:15 Uhr, Bangkok, Thailand |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 533.1 kB 1200 x 844 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 164 durch Benutzer880 durch Gäste |
Schlagwörter: | oleander hawkmoth oleanderschwaermer daphnis nerii |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Butterflies and Moths of Thailand: |
Wenn du einem Entomologen widersprichst, der sich seit 45 Jahren mal mehr, mal weniger intensiv mit Schmetterlingen beschäftigt hat, begibst du dich auf dünnes Eis.
Es ist gut möglich, dass die Pflanze, auf der der Falter sitzt, auch der Raupe als Futterpflanze gedient hat.
So fixiert auf Oleander ist die nicht.
Zitat aus Wikipedia...
"Die meisten Nahrungspflanzen der Raupen gehören zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae): Die Raupen ernähren sich überwiegend von Oleander (Nerium oleander), auch an Immergrün (Vinca), Amsonien (Amsonia), Seidenpflanzen (Asclepias), Wüstenrosen (Adenium), Wachsbäumen (Carissa), Tabernaemontana, Thevetia, Zimmerimmergrün (Catharanthus); aber auch an Weinreben (Vitis), Gardenien (Gardenia), Jasminum, Sternjasmin (Trachelospermum), Rhazya, Prunkwinden (Ipomoea), und vermutlich an Mangos (Mangifera). In der Aufzucht nehmen die Raupen auch Ovalblättrigen Liguster (Ligustrum ovalifolium) an. Reinhardt und Harz erwähnen darüber hinaus Flieder (Syringa) und Liguster (Ligustrum) und selten auch Kornelkirsche (Cornus mas) und Echte Walnuss (Juglans regia) als Nahrungspflanzen.
Auch bis nach Südostasien sind die Raupen überwiegend an Oleander zu finden, darüber hinaus auch an Adenium obesum und an der Rosafarbenen Catharanthe (Catharanthus roseus). Die Nahrungspflanzen der Raupen in China und Taiwan sind bisher nicht bekannt"
Und die Aussage, dass der Oleanderschwärmer nur paläarktisch verbreitet sein soll, ist einfach falsch.
Im Gegenteil.
In den gemäßigten Bereichen taucht er nur zeitweise als Wanderfalter auf.
"Das ganzjährige Verbreitungsgebiet der Tiere erstreckt sich vom südlichen Mittelmeerraum, Nordafrika, dem Nahen Osten, Afghanistan, Indien und Sri Lanka, östlich bis in das tropische Südostasien und die Philippinen."
Hier eine Karte mit den Vorkommen dieser Art.
Die grün markierten Stellen sind die dauerhaft besiedelten Gebiete, und da ist eindeutig Thailand dabei....
https://upload.wikimedia.org/w [verkürzt] tion_map_Daphnis_nerii.svg.png
Keine Ahnung, was du sehen möchtest, aber irgendwie das Falsche...
VG
Peter
wenn dieses Foto in seiner Serie "butterflies and moths of Thailand" zu finden ist, wird das Bild auch dort entstanden sein, Christoph wohnt dort.
VG
Peter
VG
Liebe Grüsse an euch alle,
Toph
Danke, daß du ihn abgelichtet hast. Sehr schönes Dokufoto.
lg Doris
ein fantastisches ND ... das Farbenspiel ist grandios.
LG Edith
das freut mich sehr,dass du deine Abstinenz unterbrochen hast (dann ist ja noch nicht alles verloren ).
Diese Ton in Ton Aufnahme gefällt mir sehr gut,du hast noch nichts verlernt .
Gruss
Otto
Hervorragend festgehalten.
Hab ich in Natura noch nie gesehen.
LG Erwin
ein echter Hingucker, den ich bisher noch nicht kannte. Ich finde, hier passt die Aufnahme "von oben herab" sehr gut. Ich könnte mir auch eine Detailaufnahme vorstellen. Schönes Foto.
VG Heiko
das Bild ist dir wirklich sehr gut gelungen, der schöne Schwärmer ist von vorn bis hinten scharf und seine wunderschöne Zeichnung fesselt meinen Blick.
Schön, wenn man so nette Nachbarn hat.
Viele Grüße
Reinhold
schön mal wieder ein Bild von euren exotischen Insekten zu sehen.
Das Bild ist dir sehr gut gelungen, technisch perfekt. Farben und Zeichnung des Falters sind einfach wunderschön!
LG Thorsten
Die natürlichen Farben und vor allem die Zeichnung dieses Falters finde ich wunderschön, und ich finde, sie kommen gerade durch diese schlichte und ungekünstelte Darstellung voll zur Geltung.
Bleib dran!
LG
Pascale