Eigentlich bin ich heute in der Ruhr in der Hoffnung „schwimmen“ gegangen, bei ordentlichem Schneefall ein paar der Wasservögel einfangen zu können. Leider dauerte das weiße „Spektakel“ nur 5 Minuten. Immerhin machten sich diese Kanadagänse in dem heftigen kurzen Schneeschauer auf den Weg, die Ruhr zu überqueren und ermöglichten dieses Bild. Ich hoffe es gefällt euch ein wenig. Grüße Steve
... kamen die Wildschweine. Schon früh morgens saß ich an ihrem WinterzuHause an. Und da kamen sie nach ca. 1/2 Stunde auch. Allerdings nur 6-8. Wo die anderen blieben weiß ich nicht. Sie störten sich nicht an meiner Anwesenheit. Entweder sie haben mich nicht gesehen oder sind schon an mich gewöhnt. Sie kamen heute auch aus der Dickung heraus, putzen sich an einem abgebrochenen Baumstamm und verdrückten sich dann wieder ca. 10 m neben mir im Dickicht. Nun war die große Frage: was machen, ohne si
...war es vor drei Jahren in Plattdeutschland, doch die Singschwäne hatten es davor und danach recht gut und besser. Bei Maisresten, Rapschossen und Getreidesaat
Der Terzel sitzt auf einer Staumauer und schaut gute 8m in die Tiefe um eine Maus zu erspähen... Ich legte mich flach auf den Boden und konnte unter der Brüstung einen kleinen Spalt nutzen um fast genau Parallel zum Falken zu liegen... Dadurch entstand diese klasse Freistellung..
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche und weiterhin viel Gesundheit.
Hallo zusammen, heute zeige ich einen jungen Grasfrosch, einen aus der Kategorie
Halbstarke(r)
Aufgenommen außerhalb seines Elements mitten im Gras.
Um welches Geschlecht es sich handelt kann man
nur schwer bestimmen.
Egal....Hauptsache es gefällt.
Lange Legebohrer haben die Schlupwespen, von denen es allein in Deutschland über 3000 Arten gibt.
Diese hier hatte ich aus meinem Arbeitszimmer befreit, dann hielt sie sich noch ein wenig im Garten auf.
Hallo Zusammen,
die Aufnahme entstand inFinnland im Juni 2019, als das Reisen noch möglich war.
Mehr unter https://www.youtube.com/watch?v=WoNOPe-i_Hg&t=309s
Viele Grüße
Reiner
Der Steinschmätzernachwuchs beschwert sich hier noch im Abendlicht vehement darüber, dass es nichts mehr zu fressen gibt. Die Altvögel, wie hier der Vater, blieben standhaft und waren wohl dabei, an der zweiten Brut zu „arbeiten“, wie bereits im Steinschmätzer-Bild zuvor erwähnt. BGE
Bei den Farben auf dem Foto kamen mir sofort die Lieblingsfilmfiguren meiner Töchter in den Sinn
Faszinierend zu sehen, dass es diese Fantasiewelt auch in Wirklichkeit gibt, wenn man nur genauer hinsieht...
Ich mag es sehr, das Rotkehlchen
Es macht Spaß es in verschiedenen Posen in Szene zu setzen. Meiner Meinung nach ein außerordentlich fotogener Singvogel, mit ganz feinen Details im Gefieder.
Ich wünsche Euch einen entspannten Sonntag!
VG
Yohan
Jetzt weiß ich auch wo die Skispringer die ideale Flughaltung herhaben. Aus großer Entfernung aufgenommen und dann noch ein Bildausschnitt.
Noch einen schönen Sonntag wünscht euch Werner
Hallo Ihr Lieben,
erstmal vielen Dank für die vielen lieben Kommentare!!! Ich freu mich über jeden!
Wundert Euch bitte nicht, dass ich das Bild nochmal zeige - ich habe einen Ratschlag aus den Kommentaren versucht umzusetzten und habe alles etwas dramatischer gemacht und den Eiskristall stärker hervorgehoben. Der ein oder andere mag jetzt sagen, dass das weniger natürlich wirkt, aber dem empfehle ich dann, sich Variante I anzusehen.
Habt ein schönes und fotografisch erfolgreiches Wochenende!
LG
An die fünfzig Zentimeter misst wohl die Neuschneedecke über dem Hermelinrevier. Das Wiesel bohrt sich manchmal so richtig durch den Pulverschnee, fantastisch ihm dabei zusehen zu dürfen !!
Wie viele andere in der Wiese lebende Schmetterlinge ist auch der gelbwürfelige Dickkopffalter auf eine extensive Bewirtschaftung angewiesen, da die Raupen an Gräsern fressen.
Erfolgt die Mahd zu früh, können die Raupen ihre Entwicklung nicht vollenden.
Am Rand vom Wurzacher Ried gibt es noch glücklichrweise Habitate, die nur einmal im Jahr schonend gemäht werden.
Hier findet man z.B. auch das Blaukernauge und den Lilagold-Feuerfalter.
Es ist recht ruhig da draußen, selbst an der Fütterung ist wenig Bewegung. Auf meiner kleinen Erkundungsfahrt gestern der gleiche Eindruck. Dann war an einer Ruderalfläche mitten im ausgeräumten
Agrarland dieser Schwarm in der Luft, in den Kräutern hätte ich sie übersehen.
Ein Turmfalke hat sie immer mal nervös auffliegen lassen, auch so sind sie ständig hektisch unterwegs.
Hier sind sie alle in den Schnee geflogen. Baden? Wasseraufnahme?
Beste Grüße
Thomas
Habe heute einen kleinen Ausflug zu einem Wasserfall gemacht. Eigentlich sollte im Harz die Sonne scheinen, aber war nichts. Also eine gute Zeit für eine Langzeitbelichtung.
Toll fand ich die Eiszapfen an der Seite.
LG Kerstin
mit ihren vermeintlichen roten Brillen wirkten vor 34 Jahren wie Märchenvögel auf mich. Ein schon lang gehegter Traum wurde real, als ich die Genehmiugung bekam, Schwarzstörche am Horst zunächst zu beobachten und im zweiten Früphjahr auch zu fotografieren. Aus einem Versteck in ca. 18 Meter Höhe. Entfernung zum Horst ca.15 Meter. Mit Hilfe eines Spiegelobjektivs und der Pentacon.Six. Die Technik hatte den unbestreitbaren Nachteil, dass sie ohne Stativ schon 16 kg auf die W aage, resp, auf den Rü
Wenn man ein Projekt startet hat man viele Bilder im Kopf, Situationen und Einstellungen die man gerne vornehmen will. Aber die erlebten Momente am Dachsbau habe ich nie für möglich gehalten.
Wie ich beim letzten Dachsbaubild beschrieben habe, bin ich mit der Kamera und 2 kleinen Makroblitzen in eine Röhre der Dachse. Als die Jungdachse überhaupt sichtbar wurden, stieg der Blutdruck schon gewaltig. Hätte mir nicht träumen lassen, einmal Dachse im Bau zu fotografieren. Mit der Zeit fanden die Dac
...für das Wild!
Wir haben seit den letzten zwei Tagen mehr als einen Meter Neuschnee erhalten. (Gemäss Meteo ca 130cm Neuschnee) So war auch fleissiges Schaufeln angesagt.
Heute Morgen war dann wieder Kaiserwetter - da musste ich natürlich mit meiner Kamera nach draussen. Als ich diese Landschaftsaufnahme machte, bemerkte ich die Spur, die von rechts ins Bild läuft. Ich habe diese dann näher angeschaut. Ich stellte fest, dass diese von einem Hirsch stammt. Im Anhang habe ich deshalb noch eine D
Er lässt sich selten sehen und ist auch verdammt scheu. Ich freue mich immer wieder diesen doch recht seltenen Specht beobachten zu können, naja und ein Foto ist dann immer ein Highlight für mich.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.