
Eingestellt: | 2007-09-26 |
---|---|
JK © Jens Kählert | |
Hornfliege (Limnia unguicornis) |
|
Technik: | Canon 30D + 180 mm/3.5 L, Stativ, SVA, 1/8 Sek., f13, ISO 200 |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 236.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer324 durch Gäste613 im alten Zähler |
Schlagwörter: | hornfliege |
Rubrik Wirbellose: |
Allen Kommentatoren ein Dankeschön für ihre lobenden Worte!
@ Pascale: Die namensgebenden "Hörner" einschließlich der weißen Fortsätze vorne am Fliegenkopf sind die Fühler, die in mehrere Glieder unterteilt sind.
@ Markus: Spezielle Bestimmungsliteratur für Hornfliegen kenne ich nicht, gibt's aber bestimmt (Brohmer?). Das Entomologen-Forum weiß auch oftmals Rat, denn da kommen viele Spezialisten zusammen.
Gruß
Jens
Danke für Deine Antwort! Ich hatte da irgendwie jemanden in "Verdacht"... komisch, ich weiß auch nicht, wie ich darauf gekommen bin... bei einer Hornfliege, bei der auch noch der wissenschaftliche Name dabei stand...
Absolut unwichtig!
Sauber gemacht (Foto + Forumsversion)! Respekt!
Gruß, Thorsten
Qualitativ weit über den Aufnahmen die ich bisher von dieser Fliegenart zusammengbracht habe.
LG Hans
VG Dirk
Welch interessanter Kopf mit der Augenstreifung und der bunten Stirn, sieht richtig exotisch aus!
Gestaltung und technische Qualität lassen keine Wünsche offen.
Gruss, Toph
Auch mir gefällt deine Hornfliege sehr gut, besonders dabei Gestaltung und Licht, der Hintergrund ist auf Grund der leichten Zeichnung auch sehenswert.
Feine Aufnahme!
Gruß
Oliver
Gruß Gaby
Gibt es eigentlich brauchbare Literatur um solche Insekten zu bestimmen (wenigstens auf Gattungsniveau) ?
Markus
An diesem Bild kann man auch als ungebildeter Laie richtig schön erkennen (das vermute ich zumindest mal ...) warum dieser Zweiflügler "Horn-fliege" heißt: die hat ja wirklich zwei "Hörner" vorne an der Stirn und dann noch zwei "Spieße": mich würde schon auch interessieren, ob das nun "Fühler" sind, wie Michael vermutete, oder ob die weißen "Dinger" zu etwas anderem dienen.
Ja, und wenn ich auch viel zu wenig Ahnung von Bearbeitung habe: auch mir erscheint sie sehr gelungen.
Gruß, Pascale
auch euch vielen Dank für eure Worte! (Bei Dirk habe ich mich schon weiter unten bedankt.)
@ Lukas: Nein, mit einer Libelle kann die Hornfliege natürlich nicht mithalten. Ich habe auch erst in diesem Jahr auf meinen Fotoexkursionen gelernt, dass es außer Libellen auch noch andere Insekten gibt. :)
@ Thorsten: Dieses Bild habe ich selber bearbeitet.
Gruß
Jens
wirklich hübsch und als freigestelltes Makro von Licht, Farben, Schärfe und Details, Gestaltung aus dem obersten Regal!
Ich dachte mir, ich frage hier einfach mal "scheinheilig"
Hast Du dieses Bild selbst als Forumsversion erstellt? Oder war da jemand anderes dran?
Wie auch immer, sehr gut gemacht (fotografisch und forums-optimiert)!
Gruß, Thorsten
das ist mal ein Hornfliegenbild zum Genießen! Das verwöhnte Forumsauge kommt hier voll auf seine Kosten
Gefällt mir! Wirklich ein hübsches Tier (wenn auch kein Vergleich zu einer Libelle, versteht sich )
Lieben Gruß, Lukas
Ich denke, da gibts eigentlich nichts zu meckern. Die Aufnahme gefällt mir.
Schade das die beiden weißen ... ( sind es Fühler ? ) nicht ganz scharf sind. Aber das ist nicht wirklich wichtig.
Gruß
Michael
Gruß aus Mittelfranken...
vielen Dank für deinen Kommentar!
Einen Reflektor habe ich nicht benutzt, das Licht war sehr weich und gleichmäßig (leicht bewölkter Himmel am frühen Morgen). Die Einstufung "beeinflusste Natur" bezieht sich darauf, dass ich das Blatt, auf der die Hornfliege saß, gegen Erschütterungen stabilisiert habe.
Gruß
Jens
dein Bild gefällt mir rundum. Sehr feine Technik, ideales Licht und eine stimmige Gestaltung. Was mir besonders auffällt ist die gleichmäßige Ausleuchtung der Hornfliege. Hast du keinen Reflektor verwendet und inwiefern hast du in die Natur eingegriffen?
Gruß, Dirk