
Eingestellt: | 2007-09-10 |
---|---|
AE © Andreas Ebert | |
Bei der Qualität der hier gezeigten Macros traut man sich ja fast nicht, aber ich finde das gesehene zu interessant, weshalb ich Euch teilhaben lasse: Am Samstag am Kaiserstuhl: Dieses "Gespann" habe ich gefunden an einer kleinen Abbruchkante, die ich genauer betrachtete. Eine Insektenlarve hatte eine Heuschrecke fest im Griff. Ich hielt es für einen Ameisenlöwen, Thorsten Stegmann hat mich aber auf den richtigen Weg gebracht - es ist die Larve eines Schmetterlingshaftes. Am Badberg kommen beide Arten in Frage. Eine Internetrecherche brachte mir ein Bild von Libelloides coccajus, das eigentlich volle Übereinstimmung zeigte. Zu L. longicornis fand ich kein Larven-Bild, weshalb die Gattung erstmal genügen muß. Die Larve verschwand mit der Beute in eine Nische zwischen den Steinen. Vorher kam aber noch schnell eine männliche Heuschrecke vorbei und nutzte die hilflose Lage des Weibchens für einen "Abschiedsquicki". Diese Bilder ermöglichen die Bestimmung der Heuschrecke: es ist Chorthippus vagans, der Steppengrashüpfer. |
|
Technik: | Freihand, weil die Schnellspannplatte unter dem Gehäuse fehlte. Daher ISO 200, Bl. 6,3 und 1/400 sek. mit der Canon 400 D und dem Tokina 2,8 100 Macro. Größtmöglicher Hochformatausschnitt aus dem Querformat des Originals. Ein Zweiglein im Vordergrund beiseitegerückt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 162.6 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer300 durch Gäste577 im alten Zähler |
Schlagwörter: | chorthippus kaiserstuhl larve libelloides schmetterlingshaft steppengrashuepfer vagans |
Rubrik Wirbellose: |
den vagans glaube ich Dir "unbesehen", ist gut möglich. Hier in Norddeutschland eine absolute Rarität, am Kaiserstuhl vermutlich nicht. Die Merkamle (Tympanalöffnung) kann ich in diesem Bild nicht sehen (zu unscharf und verdeckt).
Ansonsten:
Nicht ärgern!!
Gruß, Thorsten
ich habe nachgeschaut: mit der Gattung lagt ihr richtig, es ist aber Chorthippus vagans.
Weitere Erläuterungen zur Artbestimmung findet Ihr im Bildtext, den ich editiert habe.
Danke für die Hinweise, künftig recherchiere ich erst, und stelle dann das Bild ein. Ich ärgere mich nämlich selbst immer über die Lernunwilligen, die Bilder zeigen und fragen: Was hab ich denn da fotografiert?
Gruß, Andreas
Gruss Kai
War das linke Sprungbein schon von der Larve entfernt worden, bzw. beim Ziehen verloren gegangen? Danke nochmal fürs hochladen!
LG Chris
danke für den Hinweis. Schande über mich, die "Artbestimmung" so aus dem Bauch raus zu machen! Dafür gibt es Literatur. Hab ich bloß nichts passendes erreichbar. Auf die Idee mit dem Ameisenlöwe bin ich gekommen, weil ich nur wenig entfernt letztes Jahr eine Ameisenjungfer Imago hatte und Bilder der Larven so ähnlich aussahen, nur halt nicht so polypig. Ich muß hier also mal richtig recherchieren. Sollte es eine Schmetterlingshaftlarve sein freu ich mich genauso darüber. Denn die sehr viel auffälligeren fertigen Insekten habe ich hier nie gefunden - kenne sie jedoch aus dem Wallis.
Das Tier ist übrigens schon intakt. Es hat hier nur den Kopf 90° zum Körper verdreht, man schaut also seitlich auf die Zange. Habe auch Bilder, wo man die Zangen besser sieht, aber da ist von der Heuschrecke nichts zu erkennen.
Wenn ich genau weiß, was es denn nun ist korrigiere ich das hier, lasse es bis dahin aber mal so stehen.
Gruß, Andreas
Interessant! Danke, dass Du uns daran teilhaben lässt! Für derartige Aufnahmen bietet sich in diesem Forum die Kategorie "Dokumentarisches" an. Ich denke ein Upload in jene wäre bei der nächsten Gelegenheit die passendere Wahl...
Die Gestalt des "Ameisenlöwen" mit den "Fransen" ließ mich etwas wundern, die Nennung des Kaiserstuhls dann etwas erahnen: Ich glaube eher an die Larve eines Schmetterlingshafts (bin aber unsicher), was die Szene nicht schmälern würde, im Gegenteil Sie scheint nur noch eine Mandibel zu haben (?).
Die Heuschrecke ist aus der Gattung Chorthippus, Ch. brunneus oder biguttulus wäre am wahrscheinlichsten, lässt sich aber vermutlich nicht sagen...
Gruß, Thorsten