Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)
Eingestellt: | 2013-06-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-06-09 |
FF © | |
Hallo ! Der Kleine Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites) gehört zu den stark gefährdeten Bläulingssarten (RL BY 2). Lebensraum sind lückig bewachsene Trockenhänge mit reichlichen Vorkommen von Esparsetten als Raupenfutterpflanzen. Die 1.Generation fliegt nun seit wenigen Wochen. Im Sommer kommt noch eine 2.Generation mit meist weniger Individuen. Gemeinsam mit dem Esparsetten-Bläuling fliegt auch der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). Dies macht die Bestimmungssache zumeist sehr schwierig, da sich beide Arten sehr ähnlich sehen. Ich hatte bereits letztes Jahr ein Foto eines P.thersites hier eingestellt und bin dabei auf Unterscheidungsmerkmale eingegangen. Da ich mich damit in den letzten Tagen mal wieder intensiv beschäftigt habe und es im NFF sicher genügend Schmetterlingsfreunde gibt, habe ich mal anhand zweier Fotos der beiden ähnlichen Arten - (welche sich als Anhang befinden) - ein paar Unterscheidungsmerkmale herausgearbeitet. Dennoch aber muss gesagt werden, dass natürlich beide Arten auch variieren und gerade P.icarus manchmal in der Form icarinus auftritt, welcher der 3.Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite auch fehlt. Dann wird es richtig knifflig und kann im Zweifelsfall nur von Experten mittels einer Genitaluntersuchung bestimmt werden. Aber man kann im Biotop schon nach den äußeren Merkmalen suchen und daher zumindest zu 90% die Arten auseinander halten. Die voran stehenden Zahlen beziehen sich auf die Nummerierung der Anhangfotos: 1. P.thersites fehlt immer der Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite. Dies ist das einfachste Unterscheidungskriterium, aber vereinzelt fehlt dieser auch bei P.icarus (nennt sich dann Sonderform icarinus) 2. Die 3 markierten Postdiskalflecken auf den Hinterflügeln liegen bei P.thersites zumeist nicht exakt auf einer Linie, während sie bei P.icarus ziemlich genau auf einer Linie liegen. 3. Die orange Randbinde ist bei P.thersites meist etwas dunkler und kräftiger als bei P.icarus. 4. Der weiße Fleck auf dem Hinterflügel ist bei P.thersites sehr oft ohne oder nur mit geringer Malzeichnung. Bei P.icarus ist in diesem Flecken häufig ein deutliches schwarzes Mal zu erkennen. 5. Der weiße Fleck zwischen der Randbinde und der mittleren Fleckenreihe ist bei P.thersites häufig deutlicher ausgeprägt wie bei P.icarus. Zudem kann noch angemerkt werden, dass P.thersites insgesamt etwas grauer bzw. sandfarbener als P.icarus wirkt. Diese Merkmale haben zumindest mir geholfen, mich mit der Art im Biotop etwas näher auseinanderzusetzen. Ein Spezialist hat mir zudem das hier gezeigte und das sich im Anhang befindende Foto als P.thersites bestätigt. Das Anhangfoto zeigt ein Bilderbuchexemplar und ist im neuen Buch: „Tagfalter in Bayern“ das Hauptfoto bei P.thersites. Man merkt aber schon, dass das ganze keine leichte und eindeutige Sache ist Die Art fasziniert mich auch deshalb so sehr, weil sich 12km von meinem Heimatort entfernt einer der besten Fundorte in Nordbayern befindet. Dennoch ist diese Art auch dort keine Massenware und das Unterscheiden fällt oft schwer. Übrigens wird der Streifen-Bläuling bzw. Weißdolch-Bläuling (polyommatus damon) auch als Großer Esparsetten-Bläuling bezeichnet. Leider ist diese Art akut vom Aussterben bedroht. Daher heißt P.thersites Kleiner Esparsetten-Bläuling. Noch kurz etwas zu dem Foto: der linke Falter saß als Naturdokument auf genau dieser Esparsettenblüte als Ansitz. Ein ND-Foto davon ist im Anhang, auf dem man auch sehr schön den fehlenden Basalfleck erkennt (siehe Punkt 1 oben). Den rechten Falter habe ich später dazukrabbeln lassen. Dann haben es sich die beiden gemütlich gemacht Viele Grüße ! Florian |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7000, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild) 1/15 Sek., f/9.0, ISO 250 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich, Kabelauslöser, SVA, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 394.9 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 26 durch Benutzer749 durch Gäste598 im alten Zähler |
Schlagwörter: | esparsetten-blaeuling polyommatus thersites |
Rubrik Wirbellose: |
Eine sehr umfangreiche Erklärung und ein tolles Bild der Bläulinge.
Ich tu mir recht schwer die Blauen zu Bestimmen,..trotz Lepiforum.
LG Erwin
sehr edel arrangiert - gestalterisch ein echter Leckerbissen!
LG
Stephan
eine klasse Aufnahme technisch ohne Tadel und vilen Danke für die umfangreiche Erklärung.
LG holger
danke für die umfangreiche Beschreibung zu dem gelungenen Bild.
LG Volker
ein ganz tolles Foto. Die Farben finde ich traumhaft, die Schärfe klasse und den Bildaufbau absolut gelungen. Gefällt mir sehr gut!
Gruß Stefan
wunderschön präsentiert und beschrieben. Natürlich ist es als Laie auch weiterhin schwierig diese winzigen Unterschiede zu erkennen. Aber trotzdem habe ich mich gerne in deine Ausführungen vertieft.
viele Grüße Gabriele
da hast du dir ja richtig Mühe gemacht. Ich danke dir recht herzlich für die umfangreiche Beschreibung der Art und wie man sie von Polyommatus icarus unterscheiden kann. Ich werde zwar eher den Hauhechel-Bläuling finden, aber dann kann ich diesen Falter jetzt wenigstens eindeutig identifizieren.
Viele Grüße
Helmut
fantastisches Arrangement von Bild u. Text.
Gratuliere.
VG
Günter
als Hobby-Lipitopterologe habe ich deine Ausführungen mit Freude gelesen.
Zu deinem Bild: eine äußerst wertvolle Art wunderbar präsentiert.
Das ist auch Werbung für den Schutz unserer heimischen Tagfalterfauna.
Herzliche Grüße
Wolfgang
na das nenn ich mal eine Präsentation , gelungen in Wort und Bild.
Du machst uns alle zu Schmetterlingsexperten.
Ganz großes Kompliment
Gruß Steffi
ein tolles Makro und Klasse deine Bestimmungshilfe, sehr informativ, ja ich mag Bläulinge sehr gern, aber bei der genauen Artbestimmung muss ich als Falter- Laie meist passen.
LG Thorsten
Eine feine Aufnahme sehr ansprechend!
Ja die Bestimmung von Bläulingen hat seine Tücken,vielen Dank für deine Erläuterung!
Viele Grüße
Frank
dein Bild ist mal wieder wunderschön!
Deine Bläulingsarten-Präsentation ist sehr interessant. Ganz toll gemacht!
Hier ist im Moment eine Bläulingsschwemme, die meisten sind sicherlich P. icarus.
Aber ich würde mich freuen, wenn ich auch noch eine andere Art entdecke. Plebeius agestis soll hier auch schon mal fliegen, der ist aber auch schwierig vom Icarus zu unterscheiden.
Hat mir Spaß gemacht dein Artenportait zu studieren, mal lernt ja nie aus .
Viele Grüße
Anne-Marie
zunächst mal....dein Foto der Falter an Esparsette gefällt mir gut!
Deine Beschreibung der Unterschiede zum Hauhechel dagegen ist zwar sehr lobenswert, macht mich als Laien aber nur unsicher. Dieses "kann", "zumeist" oder "häufig deutlicher als bei" ist, wie Du schon anmerkst, für einen Nichtfachmann kaum nachvollziehbar. Da schreibe ich bei meinen einfach weiterhin P.icarus. Das ist eine Wissenschaft für sich und Niemand merkt`s
VG
Wilhelm
ich finde deine Präsentation sehr umfangreich aber sehr interessant. Letztens ist mir beim Fotografieren ebenfalls mal aufgefallen wie viele unterschiedlichen Bläulinge es doch gibt und unterwegs sind . Daraufhin habe ich mich mal mit dem Thema und der Bestimmung einzelner Bläulinge beschäftigt und wie du schon schreibst ist dies kein leichtes Thema.
Das Bild gefällt mir sehr.
LG Patrick