
EIn noch nicht ausgefärbter Jungadler an der Feldberger Seenlandschaft, bei Fred Bollman aufgenommen. Ich weiß, so ein Bild ist mittlerweile ja nichts mehr Besonderes. Ich finde das Licht und die Farbigkeit hier aber ganz ansprechend. Ich habe das Luder extra etwas weiter abseits legen lassen als gewöhnlich. Weil mir der Hintergrund besser gefiel. Da ich es nicht besonders mag wenn man den Köder sieht, war es nicht ganz so leicht. Nach der Landung ist der Adler immer besonders wachsam, wenn man zu dem Zeitpunkt schon mit dem Schwenken des Objektivs beginnt, ist er schnell Auf und Davon. Erst wenn er frisst, ist es wirklich möglich entspannt Aufnahmen zu machen - dummerweise sieht man dann leider den Köder. In dem Fall habe ich den Adler erstmal ein bisschen herumspazieren lassen und mit den Aufnahmen begonnen, kurz bevor er am Luder war. |
|||||||
Autor: | © Christian Jakimowitsch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-04-12 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-04-07 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Vögel: |
hm … ob das Bild jetzt was besonderes ist oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist es für mich, als grossen Greifvogel-Fan, ein besondere Darstellung. Es wirkt auf mich sehr natürlich und wenn ich deinen Text nicht gelesen hätte, wäre ich wahrscheinlich davon ausgegangen, dass es wildlife ist. Denn anders als sonst, ist der VG nicht aufgeräumt wie auf einem Esstisch und der Adler wirkt ebenfalls etwas angespannt.
Das Bild beeindruckt durch das einmalige Licht und der schönen Durchzeichnung!
LG, Gerhard
VG Steffen
Dank Dir.
Ich glaube auch, dass viele Leute am Ende doch keinen Unterschied machen, letztendlich sieht man das Ergebnis. Was halt auffällt ist allerdings, dass sich viele Aufnahmen ähneln, weil sie eben an den drei bekannten Spots entstanden sind (Feldberg, Polen, Norwegen). So Aufnahmen, wie z.B. von Tim, der mal einen Seeadler gezeigt hat, der einen Kranich schlägt, oder der Adler den Du kürzlich hier gezeigt hast, sind eher die Ausnahme, den Eindruck habe ich auch.
LG,
Christian
LG Willi
Danke für Deinen Kommentar.
Aber, ohne jetzt Wortklaubereien betreiben zu wollen: es ist Wildlife - weil es ein wildlebendes Tier ist. Es lebt weder in Gefangenschaft und ist auch nicht zahm. Man darf jetzt auch nicht denken, dass an den Luderplätzen die Adler bereits nach 10 Minuten in Heerscharen einfallen, ich habe da auch schon gesessen, ohne dass auch nur ein Einziger kam. Und ihre natürliche und relativ große Scheu haben die Tiere, wie schon gesagt, auch nicht verloren. Dass solche Aufnahmen aufgrund des Luders beeinflusst sind, ist klar, solange man das in der Bildunterschrift erwähnt, finde ich es auch OK. Ich glaube allerdings nicht, dass es eine andere Möglichkeit gibt, die einen Seeadler in Deutschland dazu bewegt, sich 10 Meter vor das Objektiv zu setzen. (Flugaufnahmen von zufällig vorbeifliegenden Adlern sind eine andere Sache.)
Ich selber habe kein Problem damit wenn Fotografen diese Aufnahmen bei Fred am Luzin oder bei der Konkurrenz in Polen machen. Man muss sich nur mal vorstellen, jeder Fotograf, der hier einen Seeadler zeigt, hätte seinen eigenen Luderplatz eingerichtet! Abgesehen davon, dass man dafür eine behördliche Genehmigung braucht, muss man so etwas schon etwas langfristiger vorbereiten und braucht auch die nötige Erfahrung (z.B. Verwendung von bleiloser Munition für die Köder usw.).
Trotzdem, und darauf bezieht sich ja mein zweiter Satz in der Bildbeschreibung, ist es natürlich nicht schwierig an solche Aufnahmen zu kommen (zumal die Gezeigte ja auch relativ statisch ist).
Viele Grüße,
Christian
Deiner Aussage "Ich weiß, so ein Bild ist mittlerweile ja nichts mehr Besonderes." kann ich nicht zustimmen. Ich finde das Bild äußerst beeindruckend. Ein ganz tolles Portrait !
Viele Grüße !
Florian
Gruss, Toph