
Eingestellt: | 2012-11-03 |
---|---|
DM © Daniel Mathias | |
Ich möchte ein Bild aus meinem letzten Trekkingurlaub zeigen, ich verbinde mit dieser Aufnahme die gewaltige Stimmung meines Islandaufenthaltes - eine solche Nacht vergisst man nicht. Ich wollte in dieser Dunkelheit unbedingt die Milchstraße fotografieren, und das bei äußerst engen Zeitvorgaben: Während es erst um 24:00 Uhr so richtig dunkel wurde, sollte mir ab 26.08.2012 der nicht untergehende Vollmond einen Strich durch die Rechnung machen (nach Plan von twilightcalculator.com). Doch die Wolkendecke riss nicht auf, 8 Tage lang. Schließlich herrschten doch noch für 2 Nächte perfekte Bedingungen. Links unser Zelt, von einer Kerze erhellt. Blick nach Süden, an den beiden Horizontenden war es noch etwas hell, und das nachts um 1:00 (Ende August)!. Die grünen Flammen stammen von schwach glühendem Polarlicht. |
|
Technik: | D90 + Tokina 11-16mm 2.8, 30 Sek., f/2.8, ISO 2500 15 Aufnahmen entsprechend ca. 100x200°. |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 526.7 kB 1000 x 562 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Sieger Landschaftsbild des Monats November 2012 |
Ansichten: | 115 durch Benutzer2435 durch Gäste2396 im alten Zähler |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Landschaften: |
Winfried Wisniewski
jetzt, wo Dein Bild gerade auf der Startseite unter den " Oldies " - Uwe sei Dank - zu sehen ist nochmals meinen Glückwunsch zu dieser herrlichen Aufnahme, bei welcher nur Der es annähernd nachempfinden kann, der schon mal einen Abendhimmel ggf. mit Nordlicht dort oben erlebt hat.
Gerade unter diesen Gesichtspunkten nochmals meinen Glückwunsch zu dieser Aufnahme.
LG Martin
Sorry für die verspätete Antwort, der Thread war mit ganz aus den Augen geraten - kann man die Antworten eigentlich auch per Mail abonnieren??
Jens, Achim: das Bild wurde "zirkulär" projeziert, daher rührt die mäßige Stauchung am Rand - es geht aber noch, wie ich finde, das Zelt habe ich schon selektiv etwas entstaucht. Ich wollte nicht HG und VG separat berechnen (zirkulär und zylindrisch), das wäre dann zu montiert.
Das Bild entstand tatsächlich auf dem Lakistrom, die Lavawand ist hinter dem Betrachter und an beiden Ende zu sehen (ca. 200° Breite).
Joachim, ich habe das Bild im Ganzen in PTGui gestitcht, Artefakte entstanden durch die Bewegung der Sterne keine, obwohl die ein ganzes Stück weiterzogen (insgesamt ca. 15 min. Aufnahmezeit). Allerdings erkannte die Software keinen einzigen Fixpunkt, sodass ich händisch ca. 2-3h investieren musste...
Die Abbildungsqualität ist sicher nicht berauschend (obwohl..., man muss allerdings bedenken, dass die Bilder nochmals um 1EV angehoben wurden, das hätte ich dem immerhin 4,5 Jahre alten APS-C-Sensor nicht zugetraut!
Dies ist für mich auf den ersten Blick ein sehr faszinierendes Bild. Wie Milchstraße und Polarlichter einen Bogen bilden sieht einfach klasse aus. Irgendwie ärgere ich mich immer nicht auch das 11-16 behalten zu haben wenn ich bei Nacht fotografiere. Kann nur den Kommentar zur guten Bildqualität nicht ganz verstehen, da diese bei DER Bildgröße ja wohl kaum beurteilbar ist. Noch dazu bei einem Bild aus 15 Aufnahmen. Die D90 ist zwar noch immer gut aber nicht sooo gut
Was mich an diesem Bild irgendwie sehr stört ist die scheinbare Verzerrung/ Stauchung wie sie schon Achim genannt hat. Das Zelt und auch die Lavaspitzen sehen sehr unförmig aus.
VG
Jens
PS: Auf dem Laki-Strom? Ne ne
Ich würde nichts schneiden.
LG
Uwe
da sage ich nur dreimal WOW.....
VG
Günter
finde Dein Bild ziemlich genial. Habe solche Sternpanoramas schon des öfteren gesehen und mich immer wieder gefragt, wie man so etwas technisch macht. Durch den zeitlichen Versatz der Aufnahmen bewegt sich ja der Sternenhimmel ein ganzes Stück weiter, so dass die Panoramasoftware Schwierigkeiten haben sollte, das Ganze zu einem Bild ohne Versatz zu berechnen. Oder wird der Sternenhimmel eigens aneinandergesetzt und dann anschließend der VG in das Bild reinkopiert?
Würde mich über eine Antwort freuen und schöne Grüße
Joachim
Gruß´
Thomas
ich finde das Bild einfach klasse !
Bei meinen zahlreichen Islandaufenthalten hab ich so etwas noch nie gesehen !
Gruß angelika
Müßte das nicht breiter sein, es kommt mir gestaucht vor?
VG
Achim Kostrzewa
Martin, du hast völlig Recht, heute würde ich ein anderes Format wählen und das Zelt anders positionieren - vor 2 Monaten war ich selbst hin und weg über die Qualität.
Christian, das Bild wurde auf dem Laki-Strom, im Süden Islands, aufgenommen.
Sicher ein gigantisches Erlebnis . Erstaunlich, was die D 90 Bei Iso 2500 leistet.
Bin echt begeistert, wurde aber unten beschneiden, denn der Langweilige V G nimmt dem tollen Polarlicht die Spannung . Glückwunsch.
LG Martin
Gruss
Christian