Schwimmendes Laichkraut
© Uwe Ohse

Eingestellt: | 2012-08-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-08-29 |
![]() |
|
Schwimmendes Laichkraut kann ganze Teppiche an der Oberfläche von Gewässern bilden. Die Blätter sind dabei grünlich, nur relativ frische Blätter sind rötlich. Die hier - wahrscheinlich kein schwimmendes Laichkraut, sondern ein Hybrid - habe ich im Angermunder See bei Düsseldorf aufgenommen - einem See mit sehr guten Sichtverhältnissen, die gestern allerdings durch viele aufgewirbelte Schwebeteilchen beeinträchtigt waren. |
|
Technik: | Olympus XZ-1, 6mm (entsprechend 28mm Kleinbild) 1/250 Sek., f/2.5, ISO 100 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 479.6 kB 675 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Unterwasserbild des Monats August 2012 |
Ansichten: | 1 durch Benutzer184 durch Gäste691 im alten Zähler |
Schlagwörter: | angermunder see duesseldorf laichkraut potamogeton unterwasser wasserpflanze |
Gebiet | Düsseldorf |
Rubrik Unter Wasser: | |
Serie Pflanzen unter Wasser: |
Hallo Uwe, Unterwasserbilder schaue ich mir immer wieder gerne an, weil einem als Nicht-Taucher solche Ansichten ja meistens verwehrt bleiben und diese urwüchsigen Krautwälder einfach faszinierend sind. Allerdings bezweifle ich, dass es sich um Schwimmendes Laichkraut handelt. Die Unterwasserblätter dieser Art sind eher grasartig. Es wird wohl eine andere Potamogeton-Art - oder noch wahrscheinlicher: eine der vielen Laichkraut-Hybriden - sein. Gruß, Christian
Hallo Christian,
es ist schon möglich, daß ich mich irre, aber nur zwei Meter von der Stelle entfernt war ein dichter Bewuchs mit derselben Pflanze (http://uwe.ohse.de/o6239-Schwimmendes Laichkraut), bei dem auch einige so geformte Blätter deutlich unter Wasser sind.
Aber ich seh's mir noch mal von oben an.
Gruß, Uwe
Hallo Uwe,
diese Pflanzen hier unterscheiden sich schon deutlich von den im verlinkten Bild. Potamogeton natans hat m.W. nie solche "netznervigen" Blätter. Leider sind die Laichkräuter ziemlich tricky, was die Artbestimmung angeht. Wir haben nicht nur >20 Arten, sondern nach aktuellem Kenntnisstand auch noch ca. 17 Hybriden! Die Arten kreuzen sich also sehr munter untereinander! Selbst wenn man die scheinbar typischen Schwimmblätter findet, muss es sich nicht automatisch um P. natans handeln. Auch da kommen mehrere Arten und Hybriden in Frage. Ich habe mal die deutsche Taxaliste bei Wikipedia auf den neuen Stand gebracht: http://de.wikipedia.org/wiki/Laichkr..uter
Gruß, Christian
diese Pflanzen hier unterscheiden sich schon deutlich von den im verlinkten Bild. Potamogeton natans hat m.W. nie solche "netznervigen" Blätter. Leider sind die Laichkräuter ziemlich tricky, was die Artbestimmung angeht. Wir haben nicht nur >20 Arten, sondern nach aktuellem Kenntnisstand auch noch ca. 17 Hybriden! Die Arten kreuzen sich also sehr munter untereinander! Selbst wenn man die scheinbar typischen Schwimmblätter findet, muss es sich nicht automatisch um P. natans handeln. Auch da kommen mehrere Arten und Hybriden in Frage. Ich habe mal die deutsche Taxaliste bei Wikipedia auf den neuen Stand gebracht: http://de.wikipedia.org/wiki/Laichkr..uter
Gruß, Christian
Hallo Uwe
ich kenne schwimmendes Laichkraut nur mit grünen auf dem Wasser liegenden Blättern, sind dann wohl die älteren Blätter
Gruß Steffi
ich kenne schwimmendes Laichkraut nur mit grünen auf dem Wasser liegenden Blättern, sind dann wohl die älteren Blätter
Gruß Steffi